Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)

  • Autor

    Beiträge

  • georgo

      Beitragsanzahl: 477

      vom Olivenbaum ist komplett verwertbar:

       Die Frucht fürs Öl

       Kern und Schale der Olive sind Dünger  für die Felder
                                           
       aus dem Holz werden Schnitzereien gemacht

       Blattlaub sind Futter für die Ziegen und Esel

       der Rest ist Brennmaterial

        Gruß

        Georgo          [smiley=winke_winke.gif] [smiley=winke_winke.gif]  
                                               

      GeorgGrotenrath

        Beitragsanzahl: 1141

        [smiley=jassu.gif] Georgo,

        das kommt dabei raus, wenn ein "Strohwitwer" große Langeweile hat…

        [move] [smiley=rofl1.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=egdance.gif] [smiley=evil.gif] [smiley=grin.gif] [smiley=rofl1.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=sag_nix.gif][/move]

        LG, Georg und Susanne [smiley=winke_winke.gif] [smiley=winke_winke.gif] [smiley=winke_winke.gif]

        Brauer-Fredl

        Teilnehmer
          Beitragsanzahl: 993

          Hallo Georgo,

          für uns "Esel" gibts hier eventuell auch was.

          Gruß Brauer-Fredl

          georgo

            Beitragsanzahl: 477

            [smiley=jassu.gif]

            Brauer-Fredl,

            Danke für den Hinweis, werde mich nächste Woche danach erkunden

            Gruß

            Georgo

            Brauer-Fredl

            Teilnehmer
              Beitragsanzahl: 993

              Hallo zusammen,

              gerade vor einer Stunde gab`s auf ERT-World einen Bericht über die
              Olivenernte und Ölgewinnung in der Umgebung von Kolimbari.
              Dabei wurde auch erwähnt, dass man gerade ein Museum errichtet,
              das sich mit der Geschichte der Olivenölgewinnung befasst.
              Berichtet wurde aus den Orten Xiliomodou und Glossa.
              Eine Taverna "Lemonia" mit außergewöhnlichem Ambiente war kurz
              im Bericht zu sehen.
              Abgerundet wurde die Sendung mit kretischer Volksmusik und Tänzen.
              Auch das Brennen von Tzikoudia wurde aus dem Dorf Glossa gezeigt.
              Alles in allem eine tolle Original-Dokumentation.
              Wer einmal in der Gegend von Kolimbari ist, sollte sich einmal die
              Mühe machen, die beiden obengenannten Orte zu besuchen, wenn
              für althergebrachte Handwerkskunst Interesse besteht.
              Wann das Museum fertig ist, wurde nicht gesagt.

              Gruß
              Brauer-Fredl

            Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
            • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
            Nach oben