-
AutorBeiträge
-
Hallöchen Zusammen…..
in der Werbung unseres Kauflandmarktes,steht diese Woche ein
Stifado-Gericht.Liest sich sehr lecker.Kocht ihr es genauso ?
Zutaten für 4 Personen:
-500g Schalotten -2 EL Olivenöl
-2 Möhren – 1-2 Knoblauchzehen
-500g Rindergulasch -eventuell 1TL gemahlener Kreuzkümmel
-125ml Rotwein – 500g stückige Tomatenzubereitung,
-1 Beutel Fixprodukt für Gulasch -1kleine Zimtstange
-1 TL Oregano (frisch oder getrocknet)
-eventuell Oregano zum garnierenSchalotten.Möhren und Knoblauch schälen.Schalotten eventuell halbieren.Möhren in große Stücke schneiden.Knoblauch fein hacken.Gulasch im heißem Olivenöl rundherum kräftig anbraten.Die Schalotten, Möhrenstücke,Knoblauch und nach belieben Kreuzkümmel zugeben und kurz mitbraten.
Rotwein,150Millimeter Wasser und Tomatenzubereitung dazugeben und aufkochen. Fixprodukt einrühren.Zimtstange zufügen.Alles zugedeckt bei schwacher Hitze 1 1/2 bis 2 Stunden schmoren lassen.Ab und zu umrühren,und bei Bedarf Wasser nachgießen. Dazu passt Reis. Guten Appetit wünscht EikeFrage 1: Was verdammt ist Kreuzkümmel?
Frage 2: Alternativen zu Reis?Hi,
dann blättere doch einmal hier im Forum auf Seite 2 in der Rezeptesammlung ein wenig…
Da wirst Du eine ganze Menge Stifado-Tipps lesen können… 😉
Danke Ulla,
hätte ich ja auch mal gleich machen können…. 🙂Aber gibt es denn jetzt einen Unterschied zwischen
Normalen und Kreuzkümmel? 😕 😕 😕bis dann……. [smiley=bravo.gif]
Jassu,
Kümmel und Kreuzkümmel (auch Cumin genannt) ähneln sich zwar optisch, sind aber im Geschmach sehr unterschiedlich. 😉
LG
Aliza
Anonym
Oktober 4, 2008 um 4:19 pm UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo,
ich mag Kümmel überhaupt nicht. Von daher hat sich für mich die Frage nie gestellt. Aber vielleicht triffst du hier auf Antworten.
http://www.niederelbe.de/kuemmel1.htmjulia
Hier der Unterschied zwischen Normalen und Kreuzkümmel:
http://www.kochmix.de/rezept-kleine-gewuerzkunde–kreuzkuemmel-12521-2.htmlGruß Brauer-Fredl
Jassu Julia,
ich mag die Kümmelkörner im Essen auch nicht sonderlich, aber den Kümmel gibt es auch schon gemahlen. Ist viel besser.
LG
Aliza
Anonym
Oktober 4, 2008 um 4:27 pm UhrBeitragsanzahl: 5352Ja Aliza,
ich weiß. Aber der Geschmack sagt mir ganz und gar nicht zu.
In meiner Küche gibt es keinen Kümmel, egal in welcher Form.
Meine Oma hat damals immer die Kartoffeln mit Kümmel gekocht….ekelhaft. [smiley=thumbdown.gif] Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung 😉julia
Danke,Danke für die sehr ausführliche Hilfe….
Im Rezept steht ja auch gemahlender Kreuzkümmel.
Ich finde aber das Rezept aus der KAUFLAND-Werbung
hebt sich von den anderen Stifado-Rezepten hier etwas
ab.Ich weiß nicht muß da ein Fixprodukt rein?
In Griechenland gibtes das ja auch nicht…… 🙂Gruß Eike
Hallo,
aus eigener Erfahrung würde ich gleich das Rezept von Ulla nehmen.Wahrscheinlich ist das im Kaufladen von der Fix Firma gesponsert ;D
Selbst ich als absoluter Nichtkoch hat das hingkriegt.
Was man dazu macht ist doch jedem selbst überlassen, Kartoffeln gehen auch.Gruß,
Ralfjulia wrote:
Ja Aliza,
ich weiß. Aber der Geschmack sagt mir ganz und gar nicht zu.
In meiner Küche gibt es keinen Kümmel, egal in welcher Form.
Meine Oma hat damals immer die Kartoffeln mit Kümmel gekocht….ekelhaft. [smiley=thumbdown.gif] Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung 😉julia
Das ist ja schade … kenne allerdings mehr solcher Leute.
Versteh ich gar nicht [smiley=fragezeichen.gif] wo das doch so ein tolles Gewürz ist… 😉
Ich mag unser bäuerliches Gewürzbrot mit viiiiiiil Kümmel und Anis, für Pilzgerichte röste ich sogar die Kümmelsamen extra an (die hüpfen dann so lustig in der Pfanne rum) weil da das Aroma noch intensiver ist.
mmmmmmmmmmh 😛
nuramtag wrote: Danke,Danke für die sehr ausführliche Hilfe….
Ich weiß nicht muß da ein Fixprodukt rein?
In Griechenland gibtes das ja auch nicht…… 🙂Gruß Eike
Nö, sicher nicht. Abgesehen davon, daß hier eine Menge "netter" Sachen drin sind wie zum Beispiel Glutamat (Allergieauslösend!) und andere Farb und Hilfststoffe, die der Körper nicht braucht.
Nein, Stifado braucht das nicht und folglich die Griechen auch nicht 😉
Ein gutes Stifado braucht vor allem vieeel Zeit um sein besonderes Aroma zu entwickeln. Dann benötigt man auch keine Schickimicki-Aromastoffe.
Wichtig sind viele kleine Zwiebeln (Schalotten), Tomaten und gutes Fleisch. Das schöne am Stifado ist, man kann jede Art Fleisch nehmen.
Also: Rind, Schwein, Hase, Lamm…
Man kann auch die Kartoffeln etwas später gleich mit dazu geben.
Wer keine Kartoffeln mag…. ich mag auch gern die kretischen Reisnudeln dazu
Wichtig ist auch, daß man Lorberblätter nicht vergisst. Ansonsten nehm ich bei Stifado immer auf alle Fälle etwas Zimt dazu. Das gibt dem Gericht erst den richtigen Kick!! Wichtig ist lieber nur mal eine Prise nehmen und selbst abschmecken, ob man hiervon noch etwas mehr nehmen möchte.Die Zimtnote soll ja nicht übertönen, sondern nur den "Kick" geben.
Da das Stifado quasi von alleine gart, kann man es auch gut für Gäste vorbereiten. Macht dann wenig ARbeit und die Küche ist sauber! Für die Vorspeisen kann man ja den Händler vor Ort aufsuchen Als Nachtisch geht auch einfach griechischer Joghurt mit Honig und Nüssen bspw.
Hallo nuramtag,
irgendwelches Fertigzeugs gehört da auf keinen Fall rein! Aber heute gibt es ja leider für jede Art von Gericht das Pendant als Fertigsch… aus der Tüte!:( 🙁 🙁
So lernen viele das "Kochen" schon zu Hause.LG
Aliza
Zwar gehören beide Kümmelarten zur Familie der Doldenblütler, Kreuzkümmel (cuminum cyminum) ist geschmacklich jedoch GAR NICHT mit unserem "normalen", in Deutschland üblichen Kümmel (carum carvi) zu vergleichen.
Ich verwende Unmengen an Kreuzkümmel beim Kochen, für praktisch alle asiatischen, mexikanischen und auch mal afrikanischen Gerichte. Bei Bedarf im Mörser zerkleinert, fertig gemahlener Kreuzkümmel ist nicht zu empfehlen.
Kumin gibt den Gerichten erst die richtige Basis!Im Grundrezept von Stifado im CULINARIA Griechenland ist Kümmel nicht enthalten. In meinem Kalamaki-Kochbuch (Kochen mit Olivenöl – 10 Tage Kreta) findet sich jedoch das Stifado-Rezept von Koula Rigakis mit "Kümmel" als Bestandteil.
Wahrscheinlich ist Kreuzkümmel gemeint. Kreuzkümmel wird sehr viel in der nordafrikanischen Küche verwendet und Afrika ist nicht weit weg. Geschmacklich würde es auch viel mehr Sinn machen.
Ich werde nächstes Jahr Koula nach dem genauen Rezept fragen.
Sie ist eine herausragend gute Köchin!Fertigprodukte sollte man aus geschmacklichen und gesundheitlichen Gründen generell aus der Küche verbannen!
Ich habe in meinen griechischen Stifadorezepten Gerichte mit und auch ohne Kreuzkümmel gefunden.
Der Kreuzkümmel kommt ursprünglich aus Nordafrika (er wird auch schon im alten Testament erwähnt).
Verwendet wird er heute vorwiegend in der Türkei, im nahen und mittleren Osten, in Nordafrika, hier speziell Marokko, und in Indien.
Unser Kümmel, der anders schmeckt als der Kreuzkümmel, ist ein einheimisches Gewürz und wird hier seit Urzeiten verwendet. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.