Ansicht von 7 Beiträgen – 31 bis 37 (von insgesamt 37)

  • Autor

    Beiträge

  • juergenk

      Beitragsanzahl: 442

      Kalimera Mischa,

      danke, dass Du meine Zeilen so treffend interpretiert hast.
      Genau das habe ich damit sagen wollen.

      Andere Beiträge würde ich immer nur dann kritisieren, wenn sie extrem dummerhaftig oder beleidigend (gegen wen auch immer) wären.
      Alles andere ist aus meiner Sicht in einem Forum o.k.

      Jetzt zu "Wusstet Ihr schon": Nein, vieles wusste ich bisher noch nicht und habe die Dinge, die für mich wichtig sein könnten, durchaus verinnerlicht.

      Das ist doch gerade das Schöne an diesem Forum, dass die Themen sehr, sehr breit gestreut sind.

      Ich kann, wenn ich möchte, sowohl etwas über Kochrezepte, als auch über Kraftorte oder aber über Konzerttermine erfahren. …und alles hat einen Bezug zu Kreta. Schön ist das.

      Viele Grüße
      Jürgen

      Knossos

      Teilnehmer
        Beitragsanzahl: 603

        . diesem Thema könnte man nun ganz weit ausholen.
        Das würde aber, glaube ich, den Rahmen dieses Forums sprengen.

        Wenn ihr aber der Meinung seit, das diese Thema in " Wusstet ihr schon " den Rahmen diese
        Forum sprengen könnte, lass ich das Schreiben in Zukunft sein. Ich persönlich finde es schade. Mich interessiert es schon, was in Griechenland "anders" ist !

        Gruss Haui

        Wenn es hier im Sitten/Gebräuche geht, kann es keineswegs den Rahmen sprengen, denn dieses Thema ist für (und sicher auch für andere User hier, hochinteressant! Also poste weiter Zaffi !

        z.B. Bekleidung in Kirchen:

        Durch Zufall gerieht ich in einer kleinen Kirche in Anogia. Dort wurde die Ernte und das Brot gesegnet mit einem für mich extrem beeindruckendem Ritual. Ich war bekleidet mit einem Top, aber mit langen Hosen (ist nicht empfehlenswert – ich weis!). Trotzdem wurde ich freundlich willkommen geheißen mit freundlichen Blicken und durfte an das Geschehen teilnehmen. Das ist auch so eine Begebenheit, die ich nicht mehr vergessen werde..

        lg Knossos 🙂

        Anonym

          Beitragsanzahl: 5352

          @ knossos,

          Wenn es hier im Sitten/Gebräuche geht, kann es keineswegs den Rahmen sprengen, denn dieses Thema ist für (und sicher auch für andere User hier, hochinteressant! Also poste weiter Zaffi !

          ….. wird gemacht !!  🙂  😉

          Gruss Haui

          Anonym

            Beitragsanzahl: 5352

            …die Sache mit der Verwaltung, Behörden, Beamten?

            Im Verkehr mit griechischen Behörden werden nach wie vor häufig die Dienste von Vermittlern jeder Couleur in Anspruch genommen. Diese nicht selten in gesetzlichen Grauzonen agierenden Erbringer diverser Dienste leisten gegen entsprechende Vergütung jede Art von Hilfestellung oder übernehmen auch die gesamte Abwicklung einschlägiger Vorgänge. So ist es üblich, dass solche Personen im Umfeld oder sogar auch in den Gebäuden frequentierter Ämter, Behörden, Einrichtungen usw. Formulare und Gebührenmarken feilbieten, Anträge ausfüllen, Auskünfte erteilen und sonstige relevante Leistungen erbringen.
            (Verwaltungs-) Beamte allgemein und insbesondere Ordnungshüter und -organe sowie Autoritätsträger jeder Art sind in der Regel nicht sehr diskussionsfreudig. Aus der sicheren Position der praktischen Unkündbarkeit betrachten sie ihren Dienst oft selbstherrlich als schicksalsbedingtes Übel und das gemeine Volk als lästige Bittsteller, reagieren auf Kritik und erst recht Belehrungen meistens allergisch bis cholerisch, auch wenn sie sich eindeutig im Unrecht befinden, und gelten allgemein nicht als Großmeister der Umgangsformen; wie immer bestätigen jedoch Ausnahmen zunehmend die Regel.
            Theoretisch besteht inzwischen die Möglichkeit, sich in Fällen von Willkür, Amtsmissbrauch bzw. -überschreitung, Rechtsbeugung und sonstigen "Ungehörigkeiten" an Schiedsstellen zu wenden, was jedoch in der Praxis leider nicht so richtig klappt und in jedem Fall Zeit, Nerven und Geld kostet. Somit ist es meistens effektiver, sich distanzierter Höflichkeit zu bedienen und ggf. auch ein bisschen dumm zu stellen. Sofern sie sich nicht selbst unbeliebt machen, wird deutschen Touristen üblicherweise mit einem gewissen Maß an Respekt begegnet; jedoch gehören auch hier Ausnahmen zur Regel … .

            Gruss Haui  🙂  😎

            Heidi

            Teilnehmer
              Beitragsanzahl: 30

              Spannend und informativ! Danke sehr!

              Anonym

                Beitragsanzahl: 5352

                …die Sache mit der Begrüßung?

                Bis mittags grüßen Griechen mit "kaliméra" (= wörtlich: "guten Tag", auf den Sprachgebrauch bezogen jedoch in der Bedeutung von "guten Morgen"), danach mit "kalispéra" (= wörtlich "gute Dämmerung", sprich "guten Abend"). Unabhängig von der Tageszeit wird dagegen sowohl zur Begrüßung als auch Verabschiedung "jásu" (Singular) bzw. "jássas" (Plural) verwendet. Hierbei handelt es sich um jeweils zwei Worte, die jedoch wie eins ausgesprochen werden ("ja" von "ygía" = Gesundheit und "su" = Dein / Dir bzw. "sas" = Ihr / Euer / Euch). Mit dieser -volkstümlichen – Grußfloskel wünscht man sich also genau genommen nicht die Tageszeit, sondern … Gesundheit.
                Sowohl zur Begrüßung als auch Verabschiedung wird "chérete" (= wörtlich: freut Euch!) gebraucht. Das hier in den imperativen Plural gesetzte Verb kann sich an eine oder mehrere Personen sowie auch eine Gruppe richten. Sinngemäß kommen situationsbedingt "chérome" (bin erfreut) und "chárika" (hat mich gefreut) zur Anwendung.
                Nur zur Verabschiedung erklingt wiederum häufig das in jeder Beziehung neutrale "adío" (abgeleitet von dem venezianischen / lateinischen "ad Deum"); im alltäglichen Umgangston sind auch die Verballhornungen "adíosu" (Singular) bzw. "adíosas" (Plural) gebräuchlich.
                Schließlich gibt es im Griechischen auch ein Pendant zum deutschen "wie geht’s?" und lautet "ti kánis" (wörtlich: was machst Du) bzw. "ti kánete" (= was macht Ihr / was machen Sie). Oft wird auch noch angehängt: "kalá?" (= gut?) oder "kalá íse?" bzw. "kalá íste?" (= geht es Dir gut? bzw. geht es Ihnen / Euch gut?). Die übliche Antwort lautet "kalá, esí?" (= gut, und Dir?) bzw. "kalá, esís" (gut, und Ihnen / Euch?). Sofern es sich um den Austausch förmlicher Floskeln handelt, ist die Begrüßung damit erledigt. Es kann jedoch auch passieren, dass sich die auf diese Weise angesprochene Person zu einer umfangreichen Schilderung veranlasst fühlt 🙂
                Der Handschlag wird ähnlich wie in Deutschland gehandhabt und je nach Situation von einer der vorstehend erklärten Grußformeln begleitet. Das den verabschiedenden Handschlag begleitende unverfängliche "hat mich gefreut" lautet im Griechischen "chárika". Umarmungen oder / und mehr oder weniger angedeutete (Wangen-) Küsse sollten dagegen nur unter entsprechenden Voraussetzungen ausgetauscht werden … .

                Gruss Haui  🙂  😎

                Anonym

                  Beitragsanzahl: 5352

                  …die Sache mit dem Schulsystem?

                  Erziehungswesen:

                  Das griechische Schulsystem sieht eine neunjährige Schulpflicht vor. Die Ausbildung an den öffentlichen Schulen und an den Universitäten ist kostenlos. 4,5% des Bruttosozialproduktes werden für die Erziehung ausgegeben.

                  Gruss Haui 🙂 😎

                Ansicht von 7 Beiträgen – 31 bis 37 (von insgesamt 37)
                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                Nach oben