-
AutorBeiträge
-
Hallo ihr Lieben,
ich möchte gerne mal wissen zu welchen Zeiten das Weihrauch genutzt wird.
Meine kretische Freundin, deren Mann verstorben ist, ging mit dem Weihrauch durch ihr Haus und sprach ganz leise ihre Gebete. Ich fühlte in diesem Augenblick großen Respekt vor diesem kleinen Ritual.
Kann es sein, das die Witwen mit Weihrauch durch ihr Haus gehen an den Namenstagen der Verstorbenen? Hatte ich es richtig verstanden?
Könnte mir das bitte jemand sagen, ob ich da richtig liege?
Schon im voraus lieben Dank.lg Knossos
Liebe Knossos,
die Hl. 3 Könige bringen dem Jesuskind Gold, Weihrauch und Myhrre als Geschenke mit.
Mit dem Weihrauch wollen sie zeigen, dass das Jesuskind etwas Götttliches an sich hat, er steigt ja nach oben und stellt so eine Verbindung zwischen den Menschen (auch Jesus war ja Mensch) und Gott her.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Bedeutung auch in die griechisch orthodoxe Kirche eingeflossen ist und durch diese symbolische Handlung, dem Weihrauch und den Gebeten eine Beziehung zwischen den Menschen (deiner Freundin, die trauert) und Gott hergestellt wird, verbunden mit der Hoffnung, dass es dem Verstorbenen dort wo er jetzt ist, gut geht.Vielleicht liege ich richtig?
Liebe Grüße
Dagmar ::)Hallo liebe Dagmar,
ichj danke dir für deine nette Antwort. Ich hatte nämlich sowas miterlebt und mir meine Gedanken darüber gemacht. Als ich es sah, hatte ich großen Respekt und auch hatte es mich i-wie bewegt.
Ich hatte es so verstanden, dass dies kleine Ritual an den Namenstagen durchgeführt wird, aber war mir nicht so sicher, ob ich das richtig verstanden hatte. Mein Griechisch ist ja ziemlich im Keller…
Auch hatte ich mal erlebt bei einer Totenmesse (zum Namenstag des Verstorbenen), wo mich ein Familienmitglied in einem Ritual mit einbezog. Sie hatten mich gebeten, 3 mal mit Weihrauch um die Grabstätte zu gehen, was ich auch tat. Ich bekam zu hören, das die Bedeutung Vater – Sohn – Heiliger Geist ist.
Sicher hat es auch die gleiche Bedeutung, wie du geschrieben hast.Deine Gedanken könnte stimmen. Könnte ich mir recht gut vorstellen.
Danke dafür.lg Knossos
Liebe Knossos,
auch das passt. In der katholischen Kirche wurde ja in früheren Zeiten der Namenstag auch mehr gefeiert wie der Geburtstag.
Vermutlich hat sich die griechisch orthodoxe Kirche dies mehr erhalten.
Dass Erlebnnisse dieser Art uns berühren kann ich mir sehr gut vorstellen, vor allem wenn sie mit der griechischen Innigkeit und ihrem starken Glauben verbunden sind.Ich war dieses Jahr zum 1. Mal in Agia Antonia und war erfasst und fasziniert von der Sakralität, die dieser Ort ausübt!
Herzliche Sonntagsgrüße!
DagmarJa, du hast so recht. Dieses miterleben zu dürfen mit all der Innigkeit und tiefe menschliche Innigkeit, berührte mich immer so tief.
Dort auf unserer Insel der Sonne haben die Menschen eine ganz andere Mentalität als hier in D.
Hier herrscht eben vorwiegend Neid, Raffgier, Lüge und Betrug (sind aber nicht alle Menschen so, aber oft gönnt einer dem anderen nix).
Villt. fällt es mir deshalb auch oft schwer, mich wieder in der Heimat zu gewöhnen wenn ich einige Wochen bei/mit meinen kretischen Freunden verbringe…
Wie sagt man doch so schön? Verseucht vom Kretavirus, hehehe 🙂Hab du noch einen schönen Tag liebe Kathy
lg Knossos
Hallo Knossos,hallo Dagmar,
obwohl ich 10 Jahre Meßdiener war,mußte ich sekber mal ein wenig Nachforschng betreiben… ;D ;D ;D
Bedeutung des Weihrauchs in der Liturgie
Weihrauch ist in der katholischen Liturgie nicht nur Ausdruck von Festlichkeit, sondern besitzt auch eine vielfältige symbolische Bedeutung: So wie die drei Weisen dem Kind in der Krippe neben Gold und Myrrhe auch Weihrauch als Geschenk darbringen (Mt 2,11), bedeutet die Verwendung von Weihrauch im Gottesdienst Verehrung und Lobpreis. Von den 24 Ältesten, die vor dem Gottesthron niederknien und goldene Kränze darbringen, heißt es in der Offenbarung des Johannes: "Alle trugen Harfen und goldene Schalen voll von Räucherwerk, das sind die Gebete der Heiligen." (Offb 5,8). "Aus der Hand des Engels stieg der Weihrauch mit den Gebeten der Heiligen zu Gott empor." (Offb 8,4). Ebenfalls mit dem Gebet wird der Weihrauch in Psalm 141 in Verbindung gebracht: "Mein Gebet steige zu dir auf, wie Weihrauch vor dein Angesicht." Der Weihrauch steht somit nicht nur für Ehrerbietung und Hingabe, sondern ist auch Symbol für die Bitten und Anliegen, mit denen die Menschen zu Gott kommen. Gleichzeitig ist er als "Duft der Erkenntnis Gottes" (2 Kor 2,14) Zeichen der Gegenwart Gottes und signalisiert dessen Anwesenheit. Eines der alten Gebete, die beim Gebrauch des Weihrauchs gesprochen wurden, beginnt mit den Worten: "Der Herr entzünde in uns die Glut seiner Liebe […]" und zeigt an, dass alle Mitfeiernden einbezogen und zur Nächstenliebe aufgerufen sind. Im 2. Korintherbrief wird die Gemeinde selbst als "Christi Wohlgeruch" (2 Kor 2, 15) bezeichnet.
Weihrauch wird bei besonders feierlichen Gottesdiensten verwendet, bei Vespern, Prozessionen, und auch bei Beerdigungen. Im Sonntagshochamt wird an verschiedenen Stellen beräuchert (inzensiert): Zum Beginn des Gottesdienstes (Altarinzens), vor dem Evangelium (Inzens des Evangelienbuchs), zur Gabenbereitung (Inzens der Gaben) und zur Wandlung (Inzens des Leibes und des Blutes Christi). In manchen Gemeinden schließen sich an die Beräucherung der Gaben die Priester- und Volksinzens an. In Ostergottesdiensten werden zusätzlich Kreuz und Osterkerze beräuchert, in Andachten oder an Fronleichnam wird das Allerheiligste (Monstranz) inzensiert. Außerdem wird Weihrauch bei der Kirch-, Altar- und Glocken- weihe sowie Segnungen (z. B. Häusersegnung der Sternsinger) verwendet.
Knossos wrote: Ich bekam zu hören, das die Bedeutung Vater – Sohn – Heiliger Geist ist.
Das ist richtig,denn die katholische Kirche (wie auch die griechisch-orthodoxe Kirche) glaubt nicht nur an Jesus,sondern an die Dreifaltigkeit bestehend aus Gottvater,Gottsohn und dem Hl. Geist…
Ich liebe übrigens diesen Weihrauchgeruch….anders als Susanne ;D
LG,Georg
[move] [smiley=engel.gif] [smiley=engel.gif] [smiley=engel.gif] [smiley=engel.gif][/move]
Anonym
Juli 5, 2009 um 2:29 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352kretachicken wrote: Das ist richtig,denn die katholische Kirche (wie auch die griechisch-orthodoxe Kirche) glaubt nicht nur an Jesus,sondern an die Dreifaltigkeit bestehend aus Gottvater,Gottsohn und dem Hl. Geist…
Daran glauben auch die Mitglieder der evangelischen Kirche! Weihrauch gibt es bei uns allerdings nicht, ich weiß eigentlich garnicht , warum nicht. Muß ich mich erst selber mal damit befassen. Allerdings mag ich den Geruch auch nicht besonders.
Noch einen schönen Sonntag,
Brigitte.wußte ich nicht 😉 danke für deine Aufklärung ;D
ebenfalls noch nen schönen Sonntag,wünscht Dir…Georg [smiley=winke_winke.gif]
@Georg: Danke für deinen Post, der für mich hochinteressant ist! Wenn ich mich im Dorf bei meinen Freunden aufhalte, habe ich schon öfter so einige Rituale erleben dürfen, z.B. durfte ich mal dabeisein, als die Einheimischen das Brot und die Ernte gesegnet haben. Da wurde auch Weihrauch verwendet. Der Priester (Papas) ging mit Weihrauch durch die Kirche mit seiner Lithurgie. Dann segnete er das Brot mit dem Weihrauch.
Nur jammerschade, dass ich nicht alles verstehen konnte… !Viellt. hast du auch mal sowas ähnliches erlebt, lieber Georg?
Auch habe ich mal gesehen, dass ein altes Mütterchen in den Abendstunden mit Weihrauch durch die Gassen ging. Es war ein Tag vor einer Totenmesse…
Wie könnte ich mir das erklären??Nochmals lieben Dank für eure Antworten, ihr Lieben.
lg Knossos
Brigitte_M. wrote:
kretachicken wrote:Das ist richtig,denn die katholische Kirche (wie auch die griechisch-orthodoxe Kirche) glaubt nicht nur an Jesus,sondern an die Dreifaltigkeit bestehend aus Gottvater,Gottsohn und dem Hl. Geist…
Daran glauben auch die Mitglieder der evangelischen Kirche! Weihrauch gibt es bei uns allerdings nicht, ich weiß eigentlich garnicht , warum nicht. Muß ich mich erst selber mal damit befassen. Allerdings mag ich den Geruch auch nicht besonders.
Noch einen schönen Sonntag,
Brigitte.Hallo Brigitte,
das liegt wohl daran, dass in der protestantischen Kirche die Heiligenverehrung und damit die Beistandssuche abgeschafft wurde und alles wesentlich klarer und nüchterner zugeht. Das sieht man z.B. an den Kirchenbauten, an den Feiern der Gottesdienste (Liturgie). Das alles ist ohne Pomp und Schnickschnack – auch die Talare sind sehr reduziert auf das Wesentliche. Hintergrund: nichts soll vom eigentlichen Sinn des Glaubens ablenken.
Die Orthodoxe Kirche ist ja im übrigen bekannt dafür alles sehr zeremonielle und feierlich zu machen.
Soviel ich mitbekommen habe ( [smiley=winke_winke.gif]@ Georg ) gibt es ja auch in der katholischen Kirche eine Gegenströmung mit Richtung Back to the Roots. Also wieder mehr Zeremonie, mehr Weihrauch, mehr lateinischer Ritus…. etc. pp daher hat ja der Papst ein sowohl als auch d.h. Latein oder Landessprache zugelassen.
Naja, das Harz Weihrauch wird seit mindestens fünf Jahrtausenden geerntet und zu rituellen Zwecken geräuchert. Sämtliche vorchristliche Kulturen im Mittelmeerraum haben es verwendet. Die Christen haben sehr viel von diesen Kulturen übernommen ( wie letztlich auch die Verehrung einer Muttergöttin, im orthodoxen Christentum und im Katholizismus ist es die Maria, die teilweise mehr angebetet und um Hilfe angerufen wird als Jesus).
Das Räuchern mit Weihrauch soll die Verbindung zum Göttlichen leichter machen, die Luft und die Menschen reinigen und vor Einflüssen schützen und ist oft ganz einfach Bestandteil eines Rituals.Im minoischen Kreta hat man übrigens z.B. Labdanum-Harz, das Mastix aus der Insel Chios, Anis, Beifuss und Diktamus geräuchert.
Die alten Ägypter (vor über 3500 Jahren) bezogen viele Dinge wie Mastix und Labdanum aus Kreta, vor allem aber "Kyphi" Kreta), das eine Mischung aus ca. 18 Substanzen ist, darunter auch Weihrauch.
Liebe Grüsse
Udowestie wrote: Soviel ich mitbekommen habe ( Smiley@ Georg ) gibt es ja auch in der katholischen Kirche eine Gegenströmung mit Richtung Back to the Roots. Also wieder mehr Zeremonie, mehr Weihrauch, mehr lateinischer Ritus…. etc. pp
Hi Ruth,
stimmt so, wie Du es schreibst…dieser "Trend" kommt eher von jungen frischgeweihten Priestern, die (na,sagen wir mal 😉 ) "ihren neuen Job ernster nehmen"…die "alten Hasen" legen da weniger Wert drauf…
LG,Georg,der jetzt aber keine Diskussion entfachen möchte ;D ;D ;D
nochmals ein ganz fettes Danke für eure sehr interessanten Antworten. Ich habe mich sehr darüber gefreut.
lg Knossos
Hier noch ein optischer Nachtrag:
Die drei kleinen Gefäße nimmt man zur Beweihräucherung
für den Hausgebrauch her.
Das linke profane Glasgefäß dient auf diesem Bild nur zum
Größenvergleich gegenüber diesen klerikalen Utensilien.Gruß Brauer-Fredl
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.