-
AutorBeiträge
-
julia wrote:
Hmmm…stimmt schon.
Wenn man irgendwelche Berichte aus den Zeiten liest, dann sind es immer "nur" die Männer die zusammengetrieben und erschossen wurden, wie am 14.September 1943 in Amiras, wo auch ein beeindruckendes Mahnmal steht. Inwieweit die Frauen und Kinder verschont wurden weiß ich nicht, habe aber auch nie etwas darüber lesen können.hallo julia
das ist ja das problem mit unserer "verdrängten" vergangenheit. man denke nur an die berühmt, berüchtigte "wehrmachtsausstellung"……….wissenschaftliche untersuchungen wie z.b. von marlen von xylander (die deutsche besetzungsherrschaft auf kreta 1941-1945) sind eher unbekannt und mittlerweile selbst beim verlag vergriffen etc.
ein buch wurde allerdings neu aufgelegt. es handelt von einer aktion der berliner bildhauerin karina raeck in anogias. hier findet man auch zitate aus o.g. untersuchung…..
http://www.ilios.ch/greece/index.php?id=433
gruss
helmut 😎
(der lefteris um den geschichtsunterricht im kafenion beneidet)Anonym
Februar 28, 2007 um 4:40 pm UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Helmut,
wissentschaftliche untersuchungen wie z.b. von marlen von xylander (die deutsche besetzungsherrschaft auf kreta 1941-1945) sind eher unbekannt und mittlerweile selbst beim verlag vergriffen etc.
…du redest da von "mittlerweile"….seit 5 Jahren suche ich dieses Buch und war "mittlerweile" eher nur noch halbherzig hinterher, da ich die Hoffnung aufgegeben habe. Also wieder nichts mit nachlesen >:(
Hat jemand dieses Buch und würde es mir leihweise zur Verfügung stellen?
Gruß,
juliajulia wrote:
Hat jemand dieses Buch und würde es mir leihweise zur Verfügung stellen?Herbert hat es …
Hallo Kretafreunde,
ich finde es gut auch solche Themen auf dieser Seite zu finden. Wenn ich mich mit Kreta beschäftige geht es vorrangig um Urlaub, um das Schöne. Doch auch auf Kreta wird man mit einer Wirklichkeit konfrontiert der man eigentlich gerne aus dem Wege gehen würde. Doch wie schon erwähnt, reicht eine sehende Fahrt über die Insel aus um daran erinnert zu werden. Aber in den vielen Jahren meiner Kretaerfahrung sind mir niemals Vorhaltungen gemacht worden. Ich will bestimmt nicht verallgemeinern aber meine Erfahrung mit Griechen ist immer wieder die (wie sagen wir im Deutschen: wie man in den Wald hineinruft..), daß man wilkommen ist. Also wenn ich aufgeschlossen auftrete wird man mir auch so begegnen. Also Uli, begegene den Kretaern offen und Du wirst offen empfangen und man wird Deinen Vorbehalten mit Unverständnis begegnen.
Uli, noch eine Literaturempfehlung für Dich. Es gibt von Hans Einsle ein Buch "Nachtbäume von Kreta", dieses bekommt man, denke ich, nur vor Ort in internationalen Buchhandlungen da es in Athen herausgegeben wurde, dürfte also in Deutschland schwer lieferbar sein (oder gar nicht).Hallo Dagmar,
danke für Deine Antwort und den Tipp für das Buch (gibt´s bei Amazon gebraucht zu bestellen).
Auch meine Erfahrungen mit den Kretern geht dahin, daß man Fremden vorbehaltlos begegnet. Genau das ist es ja, was ich bewundere und zu schätzen weiß.
Diese Einstellung täte so manchem gut, nicht nur im privaten Umgang miteinander, sondern auch in größeren Zusammenhängen.
Das führt hier aber definitiv zu weit.
Liebe Grüße
UliSunshine Uli wrote:
danke für Deine Antwort und den Tipp für das Buch (gibt´s bei Amazon gebraucht zu bestellen).Hallo Kretafreunde,
dasBuch gibt es auch zur Zeit bei eBay für insgesamt 2,69 € zu kaufen.
Gruß Juejulia wrote:
Hallo Helmut,wissentschaftliche untersuchungen wie z.b. von marlen von xylander (die deutsche besetzungsherrschaft auf kreta 1941-1945) sind eher unbekannt und mittlerweile selbst beim verlag vergriffen etc.
…du redest da von "mittlerweile"….seit 5 Jahren suche ich dieses Buch und war "mittlerweile" eher nur noch halbherzig hinterher, da ich die Hoffnung aufgegeben habe. Also wieder nichts mit nachlesen >:(
Hat jemand dieses Buch und würde es mir leihweise zur Verfügung stellen?
Gruß,
julia@ Julia und Interessierte
ich habe heut‘ von marlen von xylander – die deutsche besetzungsherrschaft auf kreta 1941-1945
in unserer Stadtbücherei per Fernausleihe geordert …. das geht sicherlich von jeder Bücherei aus, denke ich mal …
bin gespannt auf das, was da in der nächsten Woche kommen wird !!!! 🙂
Anonym
März 29, 2007 um 8:15 pm UhrBeitragsanzahl: 5352Danke Ulla,
habs inzwischen schon gelesen, Herbert war so nett es mir zu leihen und nun hab ich es auf Festplatte. Wer interesse hat, der brauch einen großen E-Mail-Briefkasten oder ich kann es auch im MSN verschicken.
Kurze PN an mich und wir werden schon einen Weg finden.… an alle Interessierten ( in und um Berlin und besonders an Julia !! )
Dienstag, 26.06.2007
Gemeinsam mit dem Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie
Mit Unterstützung der Buchhandlung "Buch & Service"„Andartis“ – „Partisan des Friedens“
Das Denkmalsprojekt der Künstlerin Karina Raeck zur Erinnerung an den Widerstand der Kreter gegen die deutsche Besatzungsherrschaft 1941-1945
– Vortrag
Widerstand auf Kreta
Marlen von Xylander, Hamburg– Vortrag
Der „Andartis“ im Kontext der aktuellen Memorialkunst
Prof. Dr. Stefanie Endlich / Rainer Höynck, Berlin– Lesung aus dem Buch Andartis
Karina Raeck, Aegina/BerlinMarlen von Xylander, 1959 in Göttingen geboren, ist Historikerin und arbeitet als wissenschaftliche Angestellte im Stadtmuseum Norderstedt. Von Xylander forschte und publizierte zur deutschen Besatzungsherrschaft auf Kreta 1941-1945.
Stefanie Endlich, 1948 in Dresden geboren, ist freiberufliche Publizistin und Honorarprofessorin für Kunst an der Universität der Künste in Berlin. Sie kuratierte Ausstellungen und publizierte über bildende Kunst, Architektur, Stadtgeschichte und zu den Themen Erinnerung, Gedenkstätten und Denkmäler.
Rainer Höynck, 1927 in Berlin geboren, ist Kulturjournalist und Kritiker. Er war langjähriger Mitarbeiter des RIAS Berlin, bis 1988 als Leiter des Ressorts Kulturkritik und Kulturpolitik. 1992-1998 war er Präsident der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst in Berlin.
Karina Raeck, 1938 in Berlin geboren, ist Bildhauerin im Bereich Landschaftskunst – "Natur-Skulptur". Sie lebt in Berlin und Griechenland. Zahlreiche Arbeiten zu "visionären Architekturlandschaften" und arche-typischen Architekturskulpturen in landschafts-bezogenen Projekten in Deutschland. 1987 erhielt sie ein Arbeitsstipendium vom Berliner Senator für Kultur für die Realisation eines "Friedensmonuments", "Andartis" – "Partisan", auf der Hochebene des Ida-Gebirges auf Kreta (Einweihung am 23. Juni 1991).
Ort: Auswärtiges Amt | Fritz-Kolbe-Saal (Lichthof) | Werderscher Markt 1 | 10117 Berlin
Beginn: 19.00 UhrAnonym
Juni 14, 2007 um 10:41 pm UhrBeitragsanzahl: 5352He, danke Ulla. Guter Tipp.
Mal sehen ob es sich einrichten läßt.
Kalinichta
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.