Ansicht von 10 Beiträgen – 1 bis 10 (von insgesamt 10)

  • Autor

    Beiträge

  • westie

      Beitragsanzahl: 860

      Hat jemand ein Rezept für Tiropita? Habe sie als Vorspeise (warm) bekommen. Es sind Fladen in Pfannkuchengröße die gefüllt sind mit Ziegenquark. Der Teig ist ein weicher Hefeteig. Sie werden dann Stück für Stück in der Pfanne in viel Öl ausgebachen.

      Beim Kochen habe ich lediglich zugesehen. Auf nachfragen erhielt ich die Auskunft es handele sich um ein Familienrezept das mündlich weitergegeben wird und man alles nach Gefühl und Erfahrung zubereite.
      Ich hab es mal zuhause ausprobiert, war aber mit dem Ergebnis nicht sehr zufrieden. Sie waren einfach zu dick. Vielleicht lag es auch an der Konsistenz des Hefeteigs??
      Nachdem hier ja kein Ziegenquark zu kaufen ist, denke ich man könnte auch zerbröselten Feta nehmen.

      Hat jemand Erfahrung damit und ein Rezept?

      Anonym

        Beitragsanzahl: 5352

        Hi !!

        Versuch es mal hiermit :

        Zutaten
        250 g Schafkäse
        1 c Geriebener Hartkäse
        500 g Strudelteig
        1 c Butter
        Feingehackte Petersilie
        Pfeffer
        2 Eier

        Den Schafkaese mit einer Gabel zerkleinern. Den geriebenen Kaese, die
        Petersilie, den Pfeffer und die geschlagenen Eier zum Schafskaese
        mischen.

        Den Strudelteig fein auswallen und mit fluessiger Butter bestreichen.
        Fuellung auf den Teig geben und Teigtasche verschliessen. Backblech mit
        Butter einfetten und Tiropita darauf legen. Bei mittlerer Hitze
        goldbraun backen.

        Gruss Haui 🙂 😎

        westie

          Beitragsanzahl: 860

          Danke. 🙂

          Aber was ist 1 c ?

          Ist das nicht ein Rezept für die Tiropitakia? Die kleinen Taschen?

          Ich bekam die Fladen aus der Pfanne gebacken und sie wurden dann in Viertel geschnitten. Man aß sie aus der Hand und sie waren wie Pfannkuchen auf dem Teller gestapelt. Meistens wurden ein paar gebacken, die ersten wurden serviert und weitere frisch gemacht.
          Scheint ein Hausfrauenrezept zu sein…

          Anonym

            Beitragsanzahl: 5352

            Hi !!

            Laut Rezept ist 1c = 1/2 Pfund
            Schätze auch mal, das es ein Hausfrauenrezept ist. Aber es soll die
            Tiropita sein.

            Gruss Haui 🙂 😎

            Knossos

            Teilnehmer
              Beitragsanzahl: 603

              Ich habe diese bei meiner Freundin Anna in Anogia gegessen. diese kleinen Dinger sind wirklich köstlich! Anna hatte für mich noch Zucker bzw. Honig darüber getan.

              westie

                Beitragsanzahl: 860

                Sorry, aber das ist nicht das Rezept was ich suche  🙁

                Meine Fladen haben zur Basis einen Hefeteig, der gefüllt wird mit Ziegenfrischkäse oder -quark. Wird in der heißen Pfanne gebacken und noch lauwarm gegessen.

                Was ihr beschreibt nennt sich Tiropittakia – nicht nur in meinem Kochbuch – auch in der Region um Ierapetra werden sie so genannt. Es gibt sich mal mit Spinat, mal mit Käsefüllung und sie sind entweder in der Größe von Ravioli oder manchmal auch in der Größe der Maultaschen. Diese Taschen oder Täschchen haben als Basis einen Strudelteig. So wie Haui ja auch schreibt. Man kann diesen Teig im Handel auch fertig bekommen. Er nennt sich dann Filloteig. Auch die Türken nehmen so einen Teig (weiß jetzt grad die Bezeichnung nicht).
                Die Teigblätter sind hauchdünn (durchscheinend) und in der deutschen Küche könnte man damit z.b. Apfelstrudel selbstherstellen.
                Ich kenne die Tiropittakia nicht mit Zucker. Honig könnte ich mir durchaus als pikant vorstellen – aber nur bei Käsefüllung. Für Spinatfüllungen würde ich weder Zucker noch Honig drüber tun.
                Mittels Filloteig kann man die Pastetchen also gut zuhause herstellen und gebacken werden sie im Ofen. Für Einladungen durchaus eine kleiner "Bringer" 😉

                Also meine Fladen – um noch mal auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen – gibt es in keinem Lokal, anscheinend nur bei privaten Gästeeinladungen. Der Witz ist die richtige Konsistenz des Hefeteiges. Nicht zu weich – weil man will ja noch die Füllung eingeben können – und nicht zu fest und vor allem nicht zu dick, weil die Hefe dermaßen treibt, daß man dann mehr Teig als Füllung schmeckt. Ein Rezept konnte man mir nicht sagen, es ist ein einfacher Hefeteig (kein süßer!) der nach Gefühl gemischt und verknetet wird. Man braucht dafür die Erfahrung des öfteren zubereitens. Bei mir jedenfalls ist der Teig zu dick geworden oder hat die Füllung nicht behalten. Es sieht am Ende eben normalerweise wie ein etwas dickerer Pfannkuchen aus – allerding inkl. der Füllung… und schmeckt in der gelungenen Variante einfach köstlich.  😉

                Naja vielleicht findet sich noch einer oder eine…..

                Danke noch mal an alle die geantwortet haben.

                Knossos

                Teilnehmer
                  Beitragsanzahl: 603

                  Die ich bei Anna gegessen habe, waren mit Käse gefüllt und hat auch süßlich geschmeckt. Diese hat sie mit Honig oder Zucker bestreut…

                  Du meinst ein anderes Rezept – jetzt ist mir das klar. Die du meinst, sind aus Hefeteig (nicht Brandteig!). Ich habe diese bei einer anderen Freundin in Anogia gegessen. Die Füllung war mit Mangold. Diese schmecken natürlich nicht süß – sondern haben einen pikanten Geschmack.
                  Aber wie Katrina sie gemacht hat??
                  Das weis ich auch nicht so genau…

                  lg Knossos 😉

                  westie

                    Beitragsanzahl: 860

                    Knossos wrote: Die ich bei Anna gegessen habe, waren mit Käse gefüllt und hat auch süßlich geschmeckt. Diese hat sie mit Honig oder Zucker bestreut…

                    Du meinst ein anderes Rezept – jetzt ist mir das klar. Die du meinst, sind aus Hefeteig (nicht Brandteig!). Ich habe diese bei einer anderen Freundin in Anogia gegessen. Die Füllung war mit Mangold. Diese schmecken natürlich nicht süß – sondern haben einen pikanten Geschmack.
                    Aber wie Katrina sie gemacht hat??
                    Das weis ich auch nicht so genau…

                    lg Knossos 😉

                    Mit Mangold? Ja das könnte ich mir auch gut vorstellen, der schmeckt ja etwas feiner.

                    Letztes Jahr habe ich in Sitia in der Konditorei am Hafenende (Richtung Festung) solche Taschen in der Vitrine gesehen (die mit Filloteig). Die waren unterschiedlich gefüllt – mal pikant und mal süß – je nach Vorliebe und wurden von den Einheimischen auch mal so als Snack gekauft.

                    Brauer-Fredl

                    Teilnehmer
                      Beitragsanzahl: 993

                      Hi Westie,

                      so wie Du Dein Rezept beschrieben hast, könnte es sich um eine in der Pfanne gebackene Variante einer Kallitsounia handeln.
                      Hier 2 Links, die Dir vielleicht weiterhelfen:

                      a): http://www.cretan-nutrition.gr/de/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=41

                      b): http://www.gergeri.com/ger/tiganiger.htm

                      Gruß Brauer-Fredl

                      westie

                        Beitragsanzahl: 860

                        Brauer-Fredl wrote: Hi Westie,

                        so wie Du Dein Rezept beschrieben hast, könnte es sich um eine in der Pfanne gebackene Variante einer Kallitsounia handeln.
                        Hier 2 Links, die Dir vielleicht weiterhelfen:

                        a): http://www.cretan-nutrition.gr/de/index.php?option=com_content&task=view&id=26&Itemid=41

                        b): http://www.gergeri.com/ger/tiganiger.htm

                        Gruß Brauer-Fredl

                        Was das Angebot in der Konditorei in Sitia angeht – ja.

                        Hab mir das Teig-Rezept vom ersten LInk durchgelesen, da fehlt allerdings die Hefe und da von Pizza gesprochen wird denke ich, daß das dann am Ende knusprig ist und innen eben saftig durch die Füllung, wahrscheinlich wird das dann ähnlich sein wie die italienische Calzone.

                        Das was ich meine war weich wie ein Pfannkuchen. Übrigens wird mit viel Öl in der Pfanne gebacken, aber nicht schwimmend (frittiert).

                        Aber ausprobieren kann man das mal 🙂
                        Danke. [smiley=danke.gif]

                      Ansicht von 10 Beiträgen – 1 bis 10 (von insgesamt 10)
                      • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                      Nach oben