Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 16)

  • Autor

    Beiträge

  • Anonym

      Beitragsanzahl: 5352

      Ouzo entstand aus dem türkischen Raki, der auch von der griech. Minderheit in Kleinasien gebrannt wurde. Als Folge des Griech.-Türk. Krieg 1922 brachten die Flüchtlinge das Rezept nach Griechenland. Erste Exporte gingen wenig später ins Ausland. Verpackt wurden die Flaschen in Holzkisten mit italienischer Aufschrift, z.B. "Uso di Marsiglia" – zum Gebrauch in Marseille. So entstand der Name Ouzo.

      Ouzo wird aus Trester gebrannt. Dem Destillat werden verschiedene Kräuter und Gewürze, vor allem Anis und Fenchelsamen auch Ingwer und Zimt hinzugefügt.

      Wird Ouzo stark gekühlt oder mit Wasser gemischt trübt sich das Getränk milchig ein. Das wird Louche-Effekt genannt. Die enthaltenen ätherischen Öl lösen sich in Alkohol aber nicht im Wasser, bilden so eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Zwischen Wasser und Öltröpfchen wird das Licht gestreut und so entsteht die milchige Trübung.

      Die Europäische Spirituosenverordnung schützt die Bezeichnung "Ouzo". Die "Spirituose mit Anis" darf nur in Griechenland hergestellt werden und hat einen Mindestalkoholgehalt von 37,5 % Vol.

      Bekannte Ouzo-Marken
      Ouzo Plomariou

      • hergestellt im Städtchen Plomari auf Lesbos durch Doppeldestillation reifer Trauben, der charakteristische Geschmack entsteht durch zufügen einheimischer Anissamen und anderen aromatischen Kräutern, die Rezeptur ist natürlich ein gut behütetes Geheimnis
      [/list] Ouzo12

      • seine Geschichte beginnt 1880 in Konstantinopel. Damals wurde das Getränk aus großen Holzfässern heraus verkauft. Diese Fässer wurden nummeriert um Sorten und Qualität zu unterscheiden. Kenner wählten immer öfter aus Faß 12 und wurde bald nur noch unter den Namen "Ouzo12" verlangt.

      kretamann

        Beitragsanzahl: 6

        Hallo,
        ich würde noch den OUZO Sans Rival in den bekannten Marken hinzufügen!
        Und am besten den 46% .

        Mischa61

          Beitragsanzahl: 268

          Das bringt mich jetzt auf die Frage:
          Was ist der Unterschied zwischen Ouzo und Raki? :-[

          Anonym

            Beitragsanzahl: 5352

            Geschützer Begriff für einen türkischen Branntwein aus getrockneten Weinbeeren (Rosinen), dem nach dem 1. Brand Anissamen (Früchte von Pimpinella anisum) zum Aromatisieren zugesetzt werden (80 bis 100 g/l) und der anschließend nochmals gebrannt wird.

            Marken: Yeni Raki (45 Vol%), Altinbas Raki (50 Vol%), Kulüp Raki (50 Vol%)

            Raki ist eine klare Spirituose, die entweder pur getrunken wird oder mit Zusatz von etwas Wasser, wobei durch ausfallende, wasserunlösliche Aniskristalle (genauer: Anethol, 4-Propenylanisol, das zu 80 bis 90 % im Anisöl enthalten ist) die typische milchige Trübung auftritt. Der Geschmack ist durch den Aniszusatz intensiv lakritzähnllch.

            Raki ähnelt dem griechischen Ouzo, der allerdings weniger Alkohol (37,5 Vol%) und weitere Zusätze enthält.

            Ein weiterer Verwandter ist der Tsipouro aus Kreta, der auf Weintrester (s. Grappa) basiert und mit Anis oder Fenchel aromatisiert ist.

            Raki wurde bereits im 15. Jahrhundert von in Kleinasien ansiedelnden griechischen Weinbauern, den Rakizides, hergestellt.

            Mischa61

              Beitragsanzahl: 268

              @Haui

              Vielen Dank für die ausführliche Erklärung

              Gruss,
              Mischa

              Anonym

                Beitragsanzahl: 5352

                Gern geschehen Mischa !!

                Gruss nach Mainz 🙂 🙂

                Diktiana

                Teilnehmer
                  Beitragsanzahl: 1535

                  Mein Lieblingsouzo ist der Barbayanni Ouzo von der Insel Lesvos.
                  Sonst wird der kretische Raki = Tsikoudia, ähnlich wie der Tresterschnaps Tsipouro (Festlandgriechenland) oder der italienische Grappa, oder der französische Marc gebrannt.
                  Der kretische Raki, aus den vielen Dorfbrennereien, ist in der Qualität allerdings sehr unterschiedlich.

                  herzlich Grüsse

                  westie

                    Beitragsanzahl: 860

                    Mischa61 wrote: Das bringt mich jetzt auf die Frage:
                    Was ist der Unterschied zwischen Ouzo und Raki? :-[

                    eigentlich keiner (bin jetzt allerding kein Schnappsgourmet). In Frankreich heißt das gleiche Getränk übrigens Pernod, Ricard oder Pastis – und auch die Franzosen mischen gerne Wasser bei.

                    Nicht Kreta-Freunde kann man allerdings verwirren, wenn man vom Kreta-Raki spricht, der ja bekanntlich ein reiner Trester ist.

                    http://de.wikipedia.org/wiki/Pernod

                    Edith hat gesagt: da fehlen Buchstaben ;D

                    Diktiana

                    Teilnehmer
                      Beitragsanzahl: 1535

                      Raki ist ein Tresterschnaps. Und der türkische Raki hat vermutlich seinen Ursprung in der seit der Antike griechisch besiedelten Westtürkei (bis zum ersten Weltkrieg) Somit ist die Nähe von Ouzo und dem türkischen Raki erklärbar. Natürlich auch der kretische Name für Raki statt Tsikoudia, wie er ursprünglich hiess, oder eben Tsipouro jetzt noch im übrigen GR.

                      spatzko

                        Beitragsanzahl: 31

                        Diktiana wrote: Mein Lieblingsouzo ist der Barbayanni Ouzo von der Insel Lesvos.

                        hallo udo,

                        den schätze ich auch sehr (besonders den aphrodite von dieser firma), der ist für mich ein bisschen besser als der ouzu plomariou – alle einmal direkt ab brennerei verkostet anläßlich eines urlaubs auf lesbos wir habe gottseidank in vatera gewohnt, da war das taxi heim (und am nächsten tag wieder zurück zum auto im plomariou) nicht so teuer. 😉

                        lg
                        roman

                        Anonym

                          Beitragsanzahl: 5352

                          Hallo @ all,

                          oh wie gut das es so viele verschiedene Geschmäcker gibt.
                          Wir bevorzugen nämlich den

                          OUZO PILAVA NEKTAR 40%

                          Das richtige für heute Abend auf der Terasse. Schön mit Eis und die Sache ist perfekt. [smiley=beer.gif]

                          L.G.
                          harulla

                          Anonym

                            Beitragsanzahl: 5352

                            Ohhh jaaaaa, harulla. Der ist ist auch sehr gut.

                            Anonym

                              Beitragsanzahl: 5352

                              @ julia,

                              na dann…………………… [smiley=beer.gif] [smiley=beer.gif] [smiley=beer.gif]

                              auf uns ;D ;D ;D

                              Anonym

                                Beitragsanzahl: 5352

                                Hier noch eine Bemerkung zum Ouzo 12.
                                Er wird heutzutage aus fertig gekauften Alkohol und einer Kräuteressenz gewonnen. Da machen die Hersteller es sich aber leicht.
                                Die Griechen bezeichnen ihn deshalb als Ouzo aus dem Chemielabor.

                                Laßt ihn euch munden. ;D

                                julia

                                Anonym

                                  Beitragsanzahl: 5352

                                  😉 😉 😉

                                  badener …. der, der lieber den Ermis Ouzo trinkt !!!

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 1 bis 15 (von insgesamt 16)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                                Nach oben