-
AutorBeiträge
-
neoktinos wrote: @Stefanos
Auf unserer Seite oliviade.de gibts einen Flyer mit einem Rezept zur Herstellung von Olivenblättertee. Wir haben vieles ausprobiert. Dieses Rezept – ganz einfach – funktioniert gut.
Gruss
AlexDanke für den Tipp! Habt Ihr auch schon mal darüber nachgedacht, ob man den Olivenblättertee nicht auch fermentieren könnte (so wie es bei Schwarztee oder auch bei Roibos-Tee gemacht wird)?
Viele Grüsse – Stefan
Ja hallo… ein Versuchskaninchen… 😉
na da bin ich ja mal gespannt wie der Test ausgeht….
denke mir, das können eigentlich nur junge zarte Blätter sein… oder?
Westie, jetzt im Ernst… Wenn ich im Juni bei unseren Freunden bin, erkundige ich mich nach dem Tee. Wie gesagt, bin ich mit dem Olivenblättertee noch nie in Kontakt gekommen. Werde mal fragen, ob meine Freunde den auch trinken.
Dann probiere ich diesen auch mal (schon aus Neugier, hehe)Hallo zusammen,
am Wochenende habe ich endlich begonnen, den Olivenblättertee auszuprobieren.
Den Tee hatte ich mir schon auf einem "Maimarkt" in unserer Gegend besorgt.
Nun probier ich mal die nächsten Wochen diesen Tee aus, bis die Packung leer ist.Ich habe mich für folgende Zubereitung entschieden:
Ca. 15 Blätter in kaltem Wasser über Nacht einweichen.
Am folgenden Tag alles bis zum Siedepunkt erhitzen und
dann noch 20 Minuten ohne Kochen ziehen lassen.
Abschließend in ein geeignetes Gefäß abseihen.Diese Menge trinke ich ein wenig gesüßt über den ganzen Tag verteilt.
Beim Ziehenlassen des Tees hatte der Geruch eine Ähnlichkeit mit dem des Salbeis.
Die Bittere beim Trinken empfinde ich als angenehm, daher brauche ich auch keine Säfte beizumischen.Wenn es weitere Erkenntnisse gibt, lass ich sie wissen.
Gruß Brauer-Fredl
"forscht, wo es was zu forschen gibt" …. ist gleub ich aus dem "fliegenden klassenzimmer….:-)
bin gespannt, alfred, wie gut die wirkung bei dir sein wird 🙂
gruß an unser "versuchskaninchen" , georg 😉
Hallo zusammen,
habe ja versprochen, mich wieder zu diesem Thema zu melden,
wenn ich weitere Erkenntnisse nach einem Langzeitversuch
gewonnen habe:
Nach ca. viermonatigem regelmäßigen Genuß diesen Tees
hat sich mein systolischer Blutdruckwert um durchschnittlich
10 Punkte verringert. Andere signifikante Veränderungen
konnte ich nicht feststellen.
Jetzt, nachdem ich seit einger Zeit dieses Getränk nicht mehr
zu mir nehme, steigt der Blutdruckwert wieder an.Schönen Gruß vom "Versuchskaninchen"
Brauer-Fredl
Hallo "Versuchskaninchen",
das stimmt also mit der Beschreibung schon mal überein.
http://www.tee-schatzkammer.de/index.php?cat=c55_Olivenblatt-Tee.html
es gibt ihn offensichtlich in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
Hier noch einige interessante Infos:
http://derbiogrieche.de/oliven-blaetter.html -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.