-
AutorBeiträge
-
Anonym
März 16, 2010 um 8:28 a.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Brauer-Fredl,
danke.
Ich war schon aktiv und habe die Kleinen in Anzuchterde umgesetzt. Es sind ungefähr 50 Stück. Jetzt bin ich echt gespannt, wie es weiter geht, vor allem, wann diese zweiten Blättchen endlich kommen.
Ich werde euch ab und zu berichten.
Im Moment sehen sie so aus:Anonym
August 24, 2010 um 8:29 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352[smiley=jassas.gif] vielleicht erinnert ihr euch, Ende Februar hatte ich erstmals Oleandersamen ausgesät und war gespannt, ob etwas daraus wird. Inzwischen sind die Keimlinge toll gewachsen und zwischen 25 und 30 cm groß, es hat echt gut geklappt. Auf dem Bild seht ihr ein paar davon, ich hatte ca. 25 Stück in größere Töpfe gepflanzt, und davon schon einige verschenkt. Interessant für mich ist, dass sie offensichtlich schneller wachsen als Stecklinge. Der Topf ganz links ist ein Steckling, den ich bereits letztes Jahr im Mai in Kreta abgeschnitten hatte, er ist ungefähr genauso groß, allerdings hat er einen stabileren Stamm und kann alleine stehen, während die Stämme der Samen-Oleander ziemlich dünn sind und gestützt werden müssen.
@ Brauer-Fredl:
Du kennst dich mit Pflanzen so gut aus, jetzt mal eine Frage zu den Blütenfarben:
Ich habe die Samen von weißen Oleandern abgenommen, aber daneben stehen auch gelbe und alle möglichen Schattierungen von rosa. Setzt sich jetzt bei der Bestäubung eine Farbe durch oder gibt das jetzt irgendeine Mischfarbe?Kalinichta
BrigitteHallo Brigitte,
leider weiß ich nicht alles ganz genau, deswegen hab ich schon `mal rein aus Neugier im Internet nachgeforscht.
Dabei bin ich auf folgende Seite gestoßen.Der nachfolgende für Dich interessante Text stammt von http://www.oleanderwolf.de/html/vermehr.html:
[i]Bei geschlechtlicher Fortpflanzung , also durch Samen, sind die Nachkommen normalerweise nicht erbgleich mit den Eltern, da bei der Bildung der Gameten väterliche und mütterliche Anlagen immer wieder neu durchmischt werden, so dass alle Gameten unterschiedliche Informationen aufweisen. ( siehe auch Verschiedenartigkeit von Geschwistern beim Menschen).
Dieser Vorgang ist für Züchter interessant, da aus den vielen Kombinationen vielleicht zufällig auch mal wieder was Brauchbares und Neues herauskommen. kann. Auf diese Art und Weise ist auch die Sortenvielfalt vieler Pflanzenarten entstanden, während sich die Natur selbst meist nur auf wenige Varianten eines Typus beschränkt[/i].Ich hoffe, Dir ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruß Brauer-Fredl
Anonym
August 27, 2010 um 3:24 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Alfred,
vielen Dank für deine Mühe. Ich werde mir die Seite noch genauer durchlesen. Aber anscheinend bleiben die kleinen Olis zunächst mal "Überraschungseier".
Liebe Grüße
BrigitteHallo Marina,
da wir bald Ostern haben, möchte ich mich mal
erkundigen, ob noch Deine "Überraschungseier"
gedeihen.Gruß Brauer-Fredl
Anonym
April 18, 2011 um 6:09 a.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Fredl,
ja, sie gedeihen noch und einige davon sind schon ziemlich hoch geworden. Mal sehen, ob sie dieses Jahr noch zum Blühen kommen, ich glaube aber nicht. Sie bleiben also noch eine zeitlang "Überraschungs-Olis".Ich wünsche dir und deiner Familie schon mal schöne Osterfeiertage,
servus
Brigitte4C7C6769677A7A6B5143200E0 wrote: Mal sehen, ob sie dieses Jahr noch zum Blühen kommen,
Ich wünsche dir und deiner Familie schon mal schöne Osterfeiertage,
servus
BrigitteAlso wenn ja, dann bitte das Foto einstellen 😉
Allen schöne Ostern!
Anonym
Mai 11, 2012 um 1:00 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo,
nun ist es soweit, der erste aufgezogene Oleander hat Blüten bekommen. Es ist eine interessante Farbe, die leider im Foto nicht so gut rauskommt. Er ist rosa, hat aber eine leichte weiße Maserung.
Ich bin schon gespannt auf die anderen!
Neu für mich war auch, dass diese aus Samen gezogenen Pflanzen auch gleich mehrfach unten neue Triebe bekommen. Bei den Ablegern entstehen die neuen Triebe erst nach der ersten Blüte.
Servus
BrigitteAnonym
Mai 11, 2012 um 1:01 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Hier noch ein Bild, auf dem man die jetzige Größe und die unteren Triebe gut sehen kann.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.