Ansicht von 3 Beiträgen – 1 bis 3 (von insgesamt 3)

  • Autor

    Beiträge

  • Anonym

      Beitragsanzahl: 5352

      [smiley=jassas.gif]  Kretische Musik und ihre Tradition !!

      Auf kretischen Festen wird fast ausschließlich kretische Musik gespielt. Für mitteleuropäische Ohren ist die kretische Musik anfangs sicherlich gewöhnungsbedürftig. Man vermutet ihren Ursprung beim ersten Hinhören eher im Orient.

      Kretische Lieder handeln häufig von Liebe und Tod, besingen die Heldentaten des kretischen Freiheitskampfes und die Schönheit Kretas. Rizitika (= verwurzelte) sind Lieder mit ernstem Hintergrund und Charakter. Ausschließlich dem Leiden gewidmet sind die Amanes (= Erbarmen), die Klagelieder. Mantinades sind Lieder mit deftigem Einschlag, Wechselgesänge in Gesellschaft, spontane Vierzeiler mit witzigen Inhalten.

      Die weltweit bekannteste kretische Musik ist nicht kretisch! Die Filmmusik zum Kultfilm "Alexis Sorbas" mit Anthony Quinn ist so wenig kretisch wie Sorbas selbst, auch wenn das Buch aus der Feder des großen griechischen auf Kreta geborenen Schriftstellers Nikos Katzanzakis stammt. Das Gleiche gilt auch für den Sorbas-Tanz, den Sirtaki, der für viele Touristen der Inbegriff eines kretischen Tanzes ist. Der "Sorbas-Tanz" ist die Abwandlung eines festländischen Tanzes (Metzgertanz), der heute zum Repertoire touristischer Darbietungen gehört. Griechenlands berühmter Komponist Mikis Theodorakis hat sich zwar für die Filmmusik zu "Alexis Sorbas" von der kretischen Musiktradition anregen lassen, dabei jedoch einen eigenen, neuen Stil geprägt. Die Filmmusik zu Alexis Sorbas ist mit Ausnahme eines traditionellen Liedes griechisch, aber nicht kretisch.

      Griechische Musik
      Obwohl die kretische Musiktradition viel weiter zurückreicht als die griechische, steht die griechische Musik den mitteleuropäischen Hörgewohnheiten näher. Dazu zählen die Theodorakis-Kompositionen, die Lieder und die Stücke anderer Klassiker der griechischen Musikszene wie Manos Loizos, Manos Hadjidakis und Stavros Xarchakos. Vielfach täuscht der lebhafte Sound der Musik über die sehr dramatischen Inhalte und Geschehnisse in den Texten hinweg. Freudiges Mitsingen – soweit der Sprache mächtig – empfiehlt sich also erst nach Klärung des Themas.
      Die bekanntesten zeitgenössischen Interpreten griechischer Musik von Chanson bis Popmusik sind Maria Farantouri, Charis Alexiou, Eleftheria Arvanitaki, Alkistis Protopsalti, Georgios Dalaras, Vasilis Papakonstantinou, Dimitris Mitropanos, Nikos Papazoglou und Dionysios Savvopoulos.

      Moderne kretische Stile
      Oft hört man auf Kreta einen neueren Musikstil kretischer Interpreten mit kretischen Themen und zum Teil kretischen Instrumenten. Die Kompositionen und Arrangements sind Mitteleuropäern vertrauter – weil moderner. Beispiele dafür sind die von Jannis Markopoulos komponierten Aufnahmen (Rizitika, Ithagenia) des bekanntesten kretischen Sängers Nikos Xilouris, der sehr früh verstorben ist. Weitere hervorragende Beispiele sind die Lieder des kretischen Liedermachers Loudivikos ton Anogion und die Lieder der Gruppe Chainides in lyrischem, getragenen Stil mit kraftvollen Texten.

      Traditionelle kretische Musik
      Die traditionelle kretische Musik kommt mit wenigen Instrumenten aus. Die Stammbesetzung besteht aus der Lýra, eine dreisaitige Kniegeige, die im östlichen Teil Kretas oft durch die Violine ersetzt wird. Sie wird begleitet vom Laoúto, einer Art Laute, die geschlagen oder gezupft für den Rhythmus zuständig ist. Eine Gitarre kann mit dabei sein, manchmal auch eine Oud, eine tiefere Laute. Bouzouki? Fehlanzeige. Das Sorbas’sche Santoúri, ein Hackbrett, spielt kaum eine Rolle. Manchmal kann eine Klarinette mitspielen, eine Flöte oder ein kretischer Dudelsack. Die Regeln sind locker und die Freude an der Musik steht im Vordergrund. Ist die Stimmung die richtige, sind die Instrumente zweitrangig.

      Bei den Interpreten stößt man immer wieder auf den "großen" Nikos Xilouris. Xilouris ist Vertreter des traditionellen Stils und auch Jahrzehnte nach seinem Tod noch die kretische Nummer 1. Sein Bruder Antonis interpretiert unter seinem Künstlernamen Psarantonis die kretische Musiktradition streng und künstlerisch mit mythischem Hintergrund: Musik zum Mitfühlen statt zum Mittanzen. Geburtsort der Xilouris-Brüder ist Anogia am Fuß des Psiloritis, dem Zentrum kretischer Musik. Von dort stammt auch der renommierteste noch lebende Musiker: Vassilis Skoulas. Weitere Klassiker sind Jannis Dermitzakis aus Sitia, ein Vertreter des ostkretischen Stils und Kostas Mountakis aus Rethymno für den zentral- und westkretischen Stil.

      >> Quelle

      Gruss Haui

      Anonym

        Beitragsanzahl: 5352

        Hallo Haui

        🙂 🙂 🙂 🙂
        Kennste den Link schon

        http://www.mpgreek.com/index.asp

        Anonym

          Beitragsanzahl: 5352

          Moin badener !!

          Den Link kenne ich. Aber trotzdem danke ich dir !!  [smiley=happy.gif]
          Weißt ja, als "alter" Musikfreak geht mir nichts durch die Lappen !! 😉 😉

        Ansicht von 3 Beiträgen – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
        Nach oben