-
AutorBeiträge
-
Anonym
April 16, 2010 um 7:52 a.m. UhrBeitragsanzahl: 5352…nach dem furchtbaren Vulkanausbruch hoffe ich nur, das unser Flieger Sonntag morgen pünktlich startet! Dieses Erlebnis hatten wir noch nicht………………………………………aber sonst schon alles: inklusive Diebstahl aller Personalien. Jetzt habe ich nur die Befürchtung, das ich meinen Hund stundenlang in der Flugbox lassen muss. Ohjehohjeh………………hat schon jemand Infos zu Flügen ab HAJ-
LG – Lina 😮Aufgrund der vulkanischen Aktivitäten in Island kommt es im europäischen Luftraum zu Beeinträchtigungen.
Der Hannover Airport bleibt bis mindestens Freitag, 16.04.2010, 20:00 Uhr, für An- und Abflüge nicht erreichbar.Fluggäste werden deshalb dringend gebeten, aktuelle Fluginformationen direkt über die Airline bzw. den Reiseveranstalter zu beziehen.
Schweizer Luftraum wird geschlossen
Wegen der Aschewolke aus Island: Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat in Koordination mit der Schweizer Flugsicherung Skyguide entschieden, sämtliche Flüge im Schweizer Luftraum aus Sicherheitsgründen zu untersagen.
Das Bazl hat um 15.30 Uhr mit einem so genannten NOTAM (Notice to Airmen) über die Verkehrsrestriktionen informiert. Das Flugverbot gilt vorläufig bis 9 Uhr morgen Samstag. Im Verlaufe der Nacht wird das Bazl auf Grund der dann vorliegenden Informationen über das weitere Vorgehen entscheiden. Es ist aus jetziger Sicht mit einer Verlängerung des Flugverbotes zu rechnen.
Während der Dauer der Luftraumsperre sind sämtliche Flüge im Schweizer Luftraum verboten. Ausgenommen davon sind nur Rettungsflüge. Das BAZL beobachtet die Wetterlage laufend und wird darüber informieren, wenn der Schweizer Luftraum wieder freigegeben werden kann. Nach Einschätzung von Meteo Schweiz wird die Aschenwolke aus Island gegen Mitternacht den Schweizer Luftraum erreichen. Ausgenommen vom Flugverbot sind ausschliesslich Such- und Rettungsflüge.
Am meisten gefährdet sind die Triebwerke
Am 14. April 2010 brach in Island unter dem Eyjafjallajökull-Gletscher ein Vulkan aus. Die Asche wurde kilometerhoch in die Atmosphäre geschleudert und behinderte in der Folge den Flugverkehr in weiten Teilen Nordwesteuropas. Die Vulkanasche besteht aus zerriebenem Gestein, kleinen Lavastückchen und Kristallen. Da Vulkanasche hoch aufsteigt, stellt sie eine grosse Gefahr für den Luftverkehr dar.
Durchfliegt ein Flugzeug die Aschewolke, so können die Partikel zu Beschädigungen der Flugzeuglackierungen und der Fenster führen. Am meisten gefährdet sind die Triebwerke: Die Vulkanasche wird darin sehr stark erhitzt und kann die Turbinen beschädigen. Aschepartikel können auch die Geschwindigkeitssensoren des Flugzeuges verkleben und den Funkverkehr beinträchtigen.
Liebe Lina,
… na dann wird doch Euer Urlaub jedenfalls nie langweilig 😉
Hab gerade nach Beiträgen gesucht, aber irgentwie nicht gefunden.
Seit Ihr das erste Mal aufr Kreta und wo?
Gucke seit gestern nach günstigen Flügen für Anfang Mai – aber ohne Hund, da unsere erw. Söhne eh nicht mitkommen (sind dann zu Hause für Hundi da) . Rückflug hätte ich schon, aber hin noch nichts. – Und natürlich muß bis dahin diese Aschewolke verschwunden sein, nicht das die dann in Richtung Südeuropa "wandert".
Für Euch und vor allem Eure Wuffies alles alles Gute – hoffentlich nicht so lange in der Box – müssen die dann schon abgegeben werden oder können sie noch in der Box bei Euch bleiben. Oh man….
Wird schon alles gutgehen, gute Flüge und schönen Urlaub
LG Angela
Liebe Lina !
Habe die ltzten 48 Stunden oft an dich gedacht.Hoffentlich geht bezw. ging alles gut mit Euren Flug. Las was von Dir hören!!!Hallo Evelyn,
Lina ist mit Sicherheit noch nicht abgeflogen…
… auf den Flughäfen läuft doch noch bis 20:00 nichts. Außer ein paar Überführungsflüge, ohne Passagiere, damit die Maschinen am Ort sind, wenn es wieder los geht.
LG Angela
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.