Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)

  • Autor

    Beiträge

  • imported_admin

      Beitragsanzahl: 3194

      Jo Marchant: Die Entschlüsselung des Himmels
      Wie ein elender Klumpen aus Bronze und Holz den Himmel entschlüsseln hilft

      Der Mechanismus von Antikythera gilt als erster Computer der Welt. Konstruiert wurde er um das Jahr 100 v. Chr. In ihrem packenden Buch gelingt es Jo Marchant, den spektakulären Fund dieser antiken Rechenmaschine zu rekonstruieren.

      Jo Marchant: Die Entschlüsselung des Himmels: Der erste Computer – ein 2000 Jahre altes Rätsel wird gelöst
      20. Januar 2011

      Bei einem Tauchgang nach Schwämmen stießen griechische Taucher im Jahr 1900 in rund sechzig Meter Tiefe vor der heute Antikythera genannten Insel nordwestlich von Kreta auf eine antike Schiffsladung. Sie beinhaltete den größten Schatz antiker griechischer Bronzen jener Zeit sowie einen noch viel bedeutenderen, 1901 entdeckten Schatz, der Furore machen sollte – einen formlosen, korrodierten Klumpen aus Bronze und Holz. Die Geschichte dieses Schatzes von seiner Entdeckung bis zu seiner modernen Interpretation beschreibt Jo Marchant in dem Buch „Die Entschlüsselung des Himmels“.
      Eine Art Planetarium?

      Als ein Mitarbeiter des Archäologischen Nationalmuseums in Athen bald nach dem Bergen des Schatzes den Museumsdirektor, Valerios Staïs, auf den unansehnlichen Klumpen aufmerksam machte, erkannte dieser darin ziemlich schnell die ersten Zahnräder. Deren Zahl gab er schließlich mit mindestens fünfzehn an, außerdem fand er Skalen, Zeiger und Beschriftungen. Sollte es sich um ein antikes Uhr- oder Rechenwerk handeln? Das hielten die meisten Wissenschaftler für ausgeschlossen, zumal man noch nie Zahnrädern aus dem alten Griechenland begegnet war. Allerdings gab es unbestimmte Berichte, dass unter anderem schon Archimedes Zahnräder verwendet hat.
      Anzeige

      Bei einer genaueren Untersuchung wurden unter den auf der Bronze lesbaren Inschriften Hinweise entdeckt, die auf Tierkreiszeichen und darüber hinaus auf ein Astrolabium hindeuteten – ein astronomisches Instrument zur Darstellung des Himmels und für die Messung von Sternpositionen. Generell dienten die Astrolabien – die über die Welt des Islams auch in den Westen gelangten – früher dazu, astronomische Vorhersagen und Beobachtungen zu machen. Doch für ein Astrolabium war der Antikythera-Mechanismus eigentlich zu komplex.

      >> weiterlesen

    Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
    • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
    Nach oben