-
AutorBeiträge
-
Hallo Westie!
Habe vor kurzem Weinblätter mit Reis gemacht, habe sie wie deine Wirtin des Vertrauens gegart und sie waren vorzüglich,aber es gab viel zuviele, darum die Frage wegen des Einfrierens.Hallo Udo!
Ist dein Rezept mit dem Lammfleisch ein Geheimnis? [smiley=essen.gif] Ich wünsche dir einen schönen 1.August, ich komme auch in den Genuss von der Knallerei, denn ich wohne direkt an der Schweizergrenze.Tschüss zusammen und ein schönes Wochenende!
Hallo Reini
Ja heute am 1. August ist Nationalfeiertag bei uns, da wird seit Gestern laut gekracht: Leider.
Nun das Rezept mit gehacktem magerem Lammfleisch ist ganz einfach. Das rohe Gehackte mit gekochtem Reis, gehackte Zwiebel und Knoblauchzehe, würzen mit Thymian, Majoran, Petersilie etc. Salz und Pfeffer und etwas Muskat. Alles mit ein oder zwei Eiern und etwas Olivenöl vermengen und füllen.
Dazu schmeckt dann auch eine Ei-Zitronensauce gut.Auf dem Peloponnes habe ich das kennengelernt.
[smiley=essen.gif] [smiley=essen.gif] [smiley=essen.gif]
liebe Grüsse
UdoDiktiana wrote: Hallo Reini
Ja heute am 1. August ist Nationalfeiertag bei uns, da wird seit Gestern laut gekracht: Leider.
Nun das Rezept mit gehacktem magerem Lammfleisch ist ganz einfach. Das rohe Gehackte mit gekochtem Reis, gehackte Zwiebel und Knoblauchzehe, würzen mit Thymian, Majoran, Petersilie etc. Salz und Pfeffer und etwas Muskat. Alles mit ein oder zwei Eiern und etwas Olivenöl vermengen und füllen.
Dazu schmeckt dann auch eine Ei-Zitronensauce gut.Auf dem Peloponnes habe ich das kennengelernt.
[smiley=essen.gif] [smiley=essen.gif] [smiley=essen.gif]
liebe Grüsse
UdoHallo Udo,
das mit der Zitronensauce scheint ein Rezept aus dem Festland zu sein, div. Restaurants in Deutschland bieten das so an.
Das einfachere Rezept geht so:
2 Zwiebeln, 2 tomaten 1 Tasse Wasser, 1 Str. Dill (muß aber nicht) 250g Reis 1/2 Tasse Olivenöl, Salz, Pfeffer, Saft von 2 ZitronenTomaten sehr klein würfeln und mit den Zwiebeln in Wasser ca. 15 Min. zugedeckt andünsten
Dann Reis und restliche Zutaten zugeben und weitere 10 Min dünsten.
Füllung auf die Blätter geben und in mehreren Lagen in den ausgelegten Topf schichten mit Zitronensaft und restlichen Olivenöl übergießen. Die Flüssigkeit soll die Röllchen bedecken. ca. 50 – 60 Min garen.In meinem Kochbuch von Kristina Likidis-Königsfeld (ist auf der Website hier in der Liste) werden noch folgende Zutaten dazugegeben:
4 EL Pinienkerne geschält und 4 EL Korinthen
Gewürze: 1 Msp Piment, 1/2 Bund Petersilie und Dill 2 Zweige frische Minze. Dafür entfallen hierbei die Tomaten.
Das letztere scheint ein Rezept aus Rhodos zu sein, weil hierzu Wein aus Rhodos empfohlen wird.Ich habe es so allerdings noch nicht ausprobiert, aber wenn jemand keine Tomaten essen soll, wäre das eine Möglichkeit ebenso wie Dein Rezept mit Lammhack, das ja auch ohne Tomaten ist.
Hab noch eins im Internet entdeckt das ähnlich ist wie deines aber die Soßenherstellung beschreibt. Die von Dir erwähnten Ei(er) werden jedoch getrennt d.h. es kommt nur das Eiklar in das Hack (zum binden).
Eigelb, den Saft der Zitronen und etwas Sud zu einer Soße schlagen. Die Ei-Zitronensoße über die gefüllten Weinblätter geben und anschließend den Topf kurz auf mittlerer Flamme kochen lassen, bis die Soße bindet. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Auch diese Version der gefüllten Weinblätter kann warm oder kalt
serviert werden.So dürfte nun für jeden Geschmack eine Variante erwähnt sein.
Hallo Ruth
Hier ist das Rezept aus Kreta
Gefüllte Weinblätter mit Fleisch (Lamm oder Rind
Dolmades me kréas / choris kréas200 g eingelegte (blanchierte) Weinblätter
500 g Hackfleisch
80 g Reis, roh
2 EL Olivenöl
1 Zwiebel
je 1/2 Bund Petersilie und Dill
einige Minzeblätter
Pfeffer, wenig SalzDas Hackfleisch mit Reis, Öl, der feingeschnittenen Zwiebel und den gehackten Kräutern, sowie Salz und Pfeffer gut vermengen und abschmecken.
Die Weinblätter vorsichtig auseinanderfalten, in kleinen Portionen 5 Minuten in kochendes Wasser legen, mit dem Schaumlöffel herausnehmen und abtropfen lassen. Jeweils ein Blatt mit dem Stiel nach oben hinlegen. Gegen den Stiel hin einen Löffel mit der Fülle legen. Das Blatt einrollen, dabei zuerst die Seiten des Blattes über die Fülle schlagen, dann das Blatt vom Stielende her zur Spitze hin einrollen.
Die gefüllten Weinblätter eng nebeneinander in mehreren Lagen in einen geölten Topf legen. Etwas Öl und Salz darübergeben, und die Blätter mit Wasser bedecken. Die Röllchen mit einem umgedrehten Teller beschweren. Bei schwacher Hitze 1 1/2 – 2 Stunden kochen lassen, ab und zu etwas Wasser nachgiessen.
Die Weinblätter schmecken gut mit der Ei-Zitronen-Sauce (avgolémono) oder der verfeinerten Mehl-Zitronen-Sauce (alevrolémono)Zu den Dolmades passt die alevrolémono Mehl-Zitronensauce:
2 EL Butter
3 EL Mehl
400 ml heisse Brühe
2 Eigelb
Saft einer ZitroneDie Butter in einem Topf zerlassen, das Mehl dazugeben und mit dem Schneebesen verrühren. Die Brühe des fertigen Gerichtes zugiessen und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. 3 – 5 Minuten unter Rühren weiterköcheln. Die Sosse soll glatt und dicklich sein.
Die Eigelb mit dem Zitronensaft schlagen und langsam unter Rühren zu dieser Sosse geben. Die Sosse nicht mehr kochen, abschmecken und sofort zum Gericht geben. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.