-
AutorBeiträge
-
Hi alle zusammen,
ich lade in einem Monat einige Freunde zu mir nach Hause ein um sie mit einem Griechischen Abend zu überraschen.
Als Vorspeise habe ich eine Vorspeiseplatte, als Hauptgang Stifado mit Rosmarinkartoffeln und als Dessert Galaktobóuriko geplant!
Und jetzt zu meinen Fragen:
-Welchen Wein würdet ihr mir für Vor.- Haupt- und Nachspeise empfehlen?– Was könnte ich zwischen den Gängen als Unterhaltung einplanen? Gibt es bestimmte griechische, witzige Spiele?
– Habt ihr Tipps für die Tischdeko?
– Was darf bei einem griechischem Abend auf keinen Fall fehlen?
Bin für eure Hilfe sehr dankbar! Ich denke, dass es unter euch doch bestimmt einige gibt, die mir helfen können! 🙂
Freu mich auf Antwort!
Liebe Grüße
Kerstin19.09.2008 —-> KRETA ich komme!!! 🙂
Anonym
April 22, 2008 um 12:54 pm UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Kerstin
ich würde mir gar nicht soviele Gedanken um den Wein machen. Halte Retsina bereit, das ist natürlich nicht jedermanns Sache also noch einen Weißwein, gerne einen fruchtigen. Serviere auf jeden Fall auch Wasser dazu, von mir eher ein Stilles bevorzugt zur Geschmackneutralisierung im Mund.
Für die Nachspeise schlage ich dir einen griechischen Kaffe an Stelle eines Weines vor. Ist eh ein guter Abschluss.
Deko – hmmm????
Vielleicht Blau-Weiß, blaue und weiße Glasperlen auf dem Tisch verteilen ein paar Schnecken oder Muschelgehäuse dazu, eine blaue Vase ein paar Blümchen rein. Lass deine Phantasie spielen…..Viel Erfolg,
juliaHallo Kerstin,
….nah, DAS hörst sich doch schon alles sehr lecker an !! ::)
Was hälst Du von Folgendem als Tischdeko:
Griechische Fähnchen, mit passenden Servietten in blau/weiss,
oder Servietten mit Oliven-, Zitronen, oder Orangenmotiv, davon gibt es evtl. auch unechte Dekozweige.
Dazu schön kretische Musik, höre besonders gern "Radio Kriti" über’s Internet. Da geht auch das Kochen schon "fast von selbst" 😉
Als Wein zum Essen passt auf jeden Fall immer ein leichter "Landwein", trocken oder halbtrocken.
Viel Spaß und gutes Gelingen
wünscht Dir Britta 😎Danke für eure Tips, hat mir wirklich sehr geholfen! [smiley=bravo.gif] LG Kerstin
Hallo Kerstin,
überr die blau-weiß Tipps wirst Du Dich als Borussia-Fan wohl in der Tat riesig gefreut haben!!?
Zur Sache: ich würde zum Hauptgang einen Naoussa nehmen, einen schön trockenen roten. Mir gefällt der von Boutari am besten.
Gruß und viel Spaß,
Uli
(Blau und weiß ein Leben lang!!)Hallo,
wer trocknen Rotwein mag, der wird vom Naussa begeistert sein.
Hatten das Glück mal an einen 2005er zu kommen, der war 🙂 🙂 :)!Gruss
Aliza
schalke wrote: überr die blau-weiß Tipps wirst Du Dich als Borussia-Fan wohl in der Tat riesig gefreut haben!!?
Solange es hier um Griechenland geht und nicht um Fußball ist das ok! 🙂
julia wrote: Für die Nachspeise schlage ich dir einen griechischen Kaffe an Stelle eines Weines vor. Ist eh ein guter Abschluss.
Wie bereite ich diesen griechischen Kaffee zu?
Aliza wrote: wer trocknen Rotwein mag, der wird vom Naussa begeistert sein.
Hatten das Glück mal an einen 2005er zu kommen, der war !Hi Aliza,
meine Gäste lieben trockenen Rotwein, dann wird ihnen dieser Wein bestimmt schmecken. 🙂
Anonym
April 23, 2008 um 10:04 am UhrBeitragsanzahl: 5352Für den Kaffee schaun mal hier in dieser Rubrik nach dem Thema "gr.Kaffeesorte" begonnen am 01.07.07 von Thu Minh.
julia
schalke wrote: ein Leben lang
[smiley=bravo.gif] [smiley=bravo.gif] [smiley=bravo.gif]
schalke empfiehlt einen trockenen Roten. Ganz meine Meinung – so rot wie das Trickot von Luca Toni.
signomi – Bayern-Fan! ;DGanz blöde Frage, [smiley=huh.gif]ich weiß. Aber kann man diesen Kaffee (z.B. den Loumidis) auch in einer normalen Kaffeemaschine kochen? [smiley=fragezeichen.gif]
WirSindBorussia wrote: Ganz blöde Frage, [smiley=huh.gif]ich weiß. Aber kann man diesen Kaffee (z.B. den Loumidis) auch in einer normalen Kaffeemaschine kochen? [smiley=fragezeichen.gif]
Neeee …, der ist auch viel feiner gemahlen als unser normaler Filterkaffee. Wenn du nicht das passende Original-Gefäß (Vriki) hast, dann nimm zur Not einfach ein kleines Töpfchen oder ein Alu-(Milch-) Kännchen und stell es auf die Herdplatte.
Grobe Regel: 1 Espresso-Tasse Wasser + 1 Teelöffel Kaffee, das ganze dann hochkochen lassen und eingießen. Vorher Zucker nach persönlichem Geschmack dazu geben. Nicht umrühren … 😉
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.