-
AutorBeiträge
-
Gewerkschaften rufen zum Generalstreik am Mittwoch auf
Griechenland/Athen. Am morgigen Mittwoch kommt es in Griechenland zu einem 24-stündigen Generalstreik, zu dem die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (ADEDY) und die Gewerkschaft der Angestellten im Privatsektor (GSEE) aufgerufen haben. Daran beteiligt sich auch die der Kommunistischen Partei nahestehende Gewerkschaft PAME. Ganztägig streiken morgen u.a. die Angestellten der staatlichen Eisenbahn OSE, der auch die Vorortbahn „Proastiakos“ zum Athener internationalen Flughafen Eleftherios Venizelos bedient. Auch die Panhellenische Seemannsvereinigung (PNO) legt für 24-Stunden die Arbeit nieder. In den öffentlichen Krankenhäusern werden am Mittwoch nur Notfälle behandelt. Am Streik beteiligen sich außerdem auch die Ärzte der staatlichen Versicherungskasse IKA, die Angestellten in den Gemeinden, die Bankangestellten, die Angestellten der Telekommunikationsgesellschaft OTE und die Journalisten. Deshalb gibt es am Mittwoch keine Radio- und Fernsehnachrichten, am Donnerstag werden keine Zeitungen erscheinen. Kleinere Unternehmen und Geschäfte in Einkaufszentren werden morgen zwischen 12.00 und 15.00 Uhr die Rollläden schließen. Eine Ankündigung der Angestellten im öffentlichen Nahverkehr, wann und ob sie ihre Unternehmen bestreiken, steht im Moment noch aus. Der Flugverkehr wird am Mittwoch ohne weitere Probleme durchgeführt, da sich die Fluglotsen entschieden haben, auf ihre ursprünglich angekündigte Arbeitsniederlegung zu verzichten. Treffpunkt für die Gewerkschaftsproteste der GSEE und des ADEDY in Athen ist morgen um 11.00 Uhr der Areos-Platz. Es folgt ein Protestmarsch Richtung Parlament. Eine separate Protestkundgebung plant die Gewerkschaft PAME um 10.00 Uhr am Omonia-Platz. PAME-Mitglieder werden sich morgen außerdem landesweit zu insgesamt 67 Protestkundgebungen treffen.
Der Streik richtet sich gegen bevorstehende Privatisierungen staatlicher Firmen bzw. gegen das Mittelfristige Programm zur Sanierung der Wirtschaft, das heute dem Parlament zur Debatte übergeben wird. Darin vorgesehen sind weitere Steuereinnahmen von 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2011. Insgesamt sollen in den Jahren zwischen 2011 und 2015 zusätzliche 28,3 Milliarden Euro in die Staatskassen fließen. Diese Sparpolitik, die bereits seit 2010 betrieben wird, begünstigte eine Phase der Rezession, die mit …….Danke Udo, und so sieht das in einem anderen Medium aus!
Fluglotsen haben Gott-sei-Dank nicht mitgemacht, dafür gab es heute morgen weder Kaffee noch Sandwiches am Flughafen in Heraklion … 🙁
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.