Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)

  • Autor

    Beiträge

  • Bergfreundin

      Beitragsanzahl: 9

      Hallo zusammen,
      brauche bitte eure hilfe. möchte auf den o.g. wandern. wie komme ich am besten rauf? über kouroutes auf schotterpiste zur berghütte und dann weiter zu fuß oder dann doch lieber über die schotterpiste von gergeri zur nida-ebene und dann zu fuß weiter? sind die pisten überhaupt mit einem kleinwagen befahrbar? hoffe ihr könnt mir helfen. habe mir diesen berg in den kopf gesetzt. habt ihr vielleicht sogar noch eine andere idee für den aufstieg? übriges ich starte in agia galini.
      vielen dank euch.

      imported_admin

        Beitragsanzahl: 3194

        Hallo Manuela,

        mit einem normalen Kleinwagen würde ich da oben nicht "rumgurken", da ist m.E. das Risiko eines Reifen- oder Unterbodenschadens zu groß. Und dann wird der Urlaub vielleicht ganz schön teuer …

        Bist du allein unterwegs? Denn dort oben ist irgendwann auch der Handy-Empfang weg …

        Bin selbst noch nicht oben gewesen, aber nach dem, was man so im Netz findet, kann man von Lohria (4 km Asphalt + Schotterpiste + 3 Stunden zu Fuß) rauf, oder von Kouroutes (2 km Asphalt + 10 km Schotter + 4 Stunden zu Fuß).

        Von der Nida-Ebene (Taverne) sind vier bis viereinhalb Stunden angesagt, ich weiß aber von Bekannten, dass sie wesentlich länger gebraucht haben …

        Bergfreundin

          Beitragsanzahl: 9

          Hallo Herbert,

          vielen dank für die Hilfe, hab ich mir schon irgendwie gedacht das es mit einem Kleinwagen problematisch wird. Habe auch schon weitergeforscht und bin doch zu dem Entschluß gekommen früh, sehr früh Morgens loszulaufen und dann mal sehen wie weit ich komme. Alle guten Infos kommen irgendwie von Nida. Aber da von Süden mit Auto rauf? Hoffe es gibt jemanden der das GANZE UNTERFANGEN schon mal gemacht hat. Ja, bin allein unterwegs und der Risiken bewußt.
          Prima nun weiß ich auf welche entfernungen ich mich einzustellen habe.

          Danke
          Manu

          imported_admin

            Beitragsanzahl: 3194

            Hallo Manu,

            von der Nida-Ebene scheint es der einfachere Aufstieg zu sein, allerdings von Süden her wg. Anfahrt auch der aufwändigste. Eigentlich nur mit Übernachtung und Anreise am Tag vorher zu machen.

            Habe mal etwas gesucht und folgende Stellen gefunden, die dir vielleicht etwas weiterhelfen:

            Psiloritis: Als Ausgangspunkt für Wanderungen zum höchsten Berg Kretas (2456m) wurde Kouroutes, einen kleinen Ort südwestlich des Psiloritis gwählt. Gegenüber dem Kafenion von Kouroutes zeigt ein kleines, gelbes Schild mit der Aufschrift "Psiloritis"die Zufahrt an
            Es folgen ca. 2km Teerstraße, hinter einem Tor folgen ca. 6km unbefestigter Weg bis zu einer Quelle, an der eine Kapelle errichtet wurde.
            Der unbefestigte Weg führt hier durch ein zweites Tor weiter, nach ca. 3,5 km vorbei an einer Schafherde.An der Weggabelung muß man sich links halten. Weiter oben gabelt sich der Weg, links liegt die Hütte der Schäfer, rechts die Berghütte des EOS Rethimno. Mit geländegängigen Fahrzeugen kann man bis hierherfahren. Vorsicht, Steine versperren die Zufahrt, außerdem befahren Schäfer mit breiten Fahrzeugen diesen Weg!
            Oberhalb dieser Berghütte beginnt der Aufstieg zum Gipfel, er ist als europäischer Wanderweg E4 scwarz/gelb markiert und teilweise mit Steintürmen gekennzeichnet.

            >> Quelle: http://www.kommos1.homepage.t-online.de/k/index.html

            Auf der Westseite des Psiloritis, in der Gegend von Toumpotos Prinos oder Sopata in einer Höhe von 1.600 m, befindet sich die Berghütte des Bergsteigervereins EOS Rethymnon.

            Der Anstieg zur Hütte erfolgt von dem Dorf Fourfouras, 42 km von Rethymnon entfernt, auf dem internationalen Wanderweg E4 und dauert ungefähr 4 Stunden. Ein Aufstieg ist auch von dem 45 km von Rethymnon entfernten Dorf Kouroutes, das 510 m hoch liegt, auf einem 12 km langen Sandweg möglich.
            Von der Berghütte bis zur Spitze Timios Stavros mit seiner bekannten Kirche sind es dann noch einmal drei Stunden.
            Die Berghütte ist seit 1984 in Betrieb und hat 30 Betten. Jeder Besuch der Hütte ist vorher beim EOS Rethymnon anzumelden.

            >> Quelle: http://eos.rethymnon.com/clubd.html

            VON NIDA-EBENE:
            =================

            Der Parkplatz der Taverne (auf der Nida-Hochebene) ist Ausgangspunkt für eine der bekanntesten Wandertouren auf Kreta: die Besteigung des Psiloritis mit dem höchsten Gipfel Timios Stavros. Laut verschiedener Quellen müssen für den Aufstieg zum 2456 Meter hohen »Dach Kretas« gut vier bis viereinhalb Stunden und für den Rückweg noch einmal dreieinhalb bis vier Stunden Zeit einkalkuliert werden. Immerhin gilt es mehr als 1000 Höhenmeter zu überwinden. Markiert ist die Route mit den Zeichen des Europäischen Fernwanderweges Nr. 4. Am Ziel erwartet den Wanderer die Bruchsteinkapelle Timios Stavros, ein Unterstand sowie eine Zisterne mit Schmelzwasser. Wer die Wanderung unternehmen möchte, sollte unbedingt zuvor die entsprechende Literatur lesen, in der Hinweise zu Ausrüstung sowie Wetter gegeben werden.

            >> Quelle: http://www.globetrotter-seiten.de/griechenland/grietexte/grie_nida.html

            Bergfreundin

              Beitragsanzahl: 9

              Hallo Herbert,

              Daaaaaaannnnnnkeeee, da hast Du Dir total die Mühe gemacht. Das hilft mir total gut weiter. Gerade was Wegpunkte und Abzweige betrifft. Werde mal den Weg von Kouroutes erkunden in den ersten Tagen, vielleicht kann man da mit einem Auto noch ein Stück weiter rauf. Werde uauf jeden Fall berichten wenn ich es geschafft habe und wieder zu Hause bin.
              Obwohl ich immer noch hoffen irgendwie zur Nida zu kommen, weil der Weg ist nicht so anstrengend und lange.
              Nochmals vielen Dank.

              Gruß Manu

            Ansicht von 5 Beiträgen – 1 bis 5 (von insgesamt 5)
            • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
            Nach oben