Ansicht von 3 Beiträgen – 1 bis 3 (von insgesamt 3)

  • Autor

    Beiträge

  • Diktiana

    Teilnehmer
      Beitragsanzahl: 1535

      China investiert Milliarden in Griechenland

      Die Pekinger Regierung greift dem hoch verschuldeten Land finanziell unter die Arme. Sie baut den Hafen von Piräus aus und investiert auch anderswo im grossen Stil.

      China plant einem Bericht zufolge grosse Investitionen in Griechenland. Die entsprechenden Verträge sollten bei einem Besuch des chinesischen Vize-Ministerpräsidenten Zhang Dejiang am Dienstag in Athen unterzeichnet werden, berichtete die «Financial Times» unter Berufung auf einen griechischen Regierungsbeamten. Schwerpunkt sollen demnach Investitionen in den Seeverkehr und Telekommunikation sein, auch geplant seien Verträge über den Bau von Schiffen. Es gehe um Summen von «mehreren Milliarden Euro».

      Griechenland versucht derzeit, Länder mit grossen Staatsfonds – wie China – als Investoren zu gewinnen, um die von der Schuldenkrise geschwächte Wirtschaft in Gang zu bringen. In Griechenland ist bereits der chinesische Grosskonzern Cosco aktiv: Er hatte kürzlich für 35 Jahre den grössten Hafen des Landes in Piräus übernommen. Das Unternehmen will Piräus zum grössten Hafen des östlichen Mittelmeers umbauen und verspricht sich vor allem von der strategischen Stellung auf dem Weg nach Europa und zum Balkan Vorteile. Nach griechischen Regierungsangaben ist China zudem an einer Beteiligung an der Privatisierung der Staatsbahn OSE interessiert.

      300 Milliarden Euro Schulden

      Griechenland ist hoch verschuldet: Es muss Schulden im Gesamtumfang von rund 300 Milliarden Euro tilgen. Die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds hatten dem Land daher Notkredite von bis zu 110 Milliarden Euro innerhalb von drei Jahren gewährt. Im Gegenzug muss das Land ein drastisches Sparpaket umsetzen, dass die Wirtschaft beeinträchtigen könnte. Zudem muss das Land einige Staatsunternehmen zumindest teilweise privatisieren.

      >> Quelle

      westie

        Beitragsanzahl: 860

        jaa die Chinesen…. still und heimlich.

        Auch in Afrika sowie in den arabischen Staaten sind die aktiv. Dort häufig in joint-venture d.h. Infrastruktur für Bodenschätze. Andernorts werden Unternehmen gekauft. An Geld scheint es nicht zu manglen, gehören ihnen ja erheblich viele "Schuldscheine" der USA in Dollarwährung.

        Vielleicht sollten wir schon anfangen chinesisch zu lernen?

        Diktiana

        Teilnehmer
          Beitragsanzahl: 1535

          Griechenland und China unterzeichnen 14 bilaterale Abkommen

          Griechenland / Athen. Griechenland und China unterzeichneten am Dienstag im Rahmen eines dreitägigen Besuchs des chinesischen Vize-Ministerpräsidenten Zhang Dejiang 14 bilaterale Abkommen. Sieben dieser Abkommen betreffen den Bau von Schiffen im Auftrag griechischer Reeder in chinesischen Werften, vier den Export griechischen Olivenöls. Ein Abkommen betrifft die Kooperation zwischen den Telekom-Unternehmen OTE und Huawei sowie eines ein Großbauprojekt in Piräus.
          Die chinesische Firma Cosco betreibt bereits seit einigen Monaten und für die kommenden 35 Jahre den größten Containerterminal im Hafen von Piräus (Foto). Für den Ausbau des Terminals soll in den kommenden Jahren mehr als eine halbe Milliarde Euro investiert werden. Für 2010 rechnet man mit der Abfertigung von 800.000 Containern, bis 2015 soll diese Anzahl auf 3,7 Millionen erhöht werden. Im ersten Quartal des laufenden Jahres wurde gegenüber 2009 bereits ein Anstieg um 43 % registriert. Die amerikanische „Washington Post“ hatte jüngst davon gesprochen, dass Cosco den Piräus-Hafen zu einem „Rotterdam des Südens“ machen wolle.
          Griechenlands Premierminister Jorgos Papandreou betonte nach den Gesprächen mit dem Gast aus Peking, dass die Beziehungen zwischen den beiden Staaten ausgezeichnet seien und die Zusammenarbeit aufgrund der neuen Verträge international und regional vertieft würde. In den Abkommen spiegle sich der Wunsch Chinas nach einem Ausbau der Zusammenarbeit mit Griechenland wider, betonte Zhang Dejiang. Er gab sich auch überzeugt, dass unter der „starken Führung“ Papandreous die vorüber gehende Finanzkrise Griechenlands überwunden werde.

          >> Quelle

        Ansicht von 3 Beiträgen – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
        • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
        Nach oben