-
AutorBeiträge
-
Anonym
März 6, 2010 um 1:14 pm UhrBeitragsanzahl: 5352[smiley=jassas.gif],
ich habe mal eine Frage an die Hobbygärtner unter euch:
Hat schon mal jemand Oleander aus Samen gezogen? Und wenn ja, wie seid ihr vorgegangen und welche Erfolge habt ihr damit gehabt?
Ich habe vor ca. zwei Wochen den Samen aus den offenen Schoten genommen und in eine flache Schale gelegt, jetzt sind sie aufgegangen und ca. 2-3 cm hoch, mit zwei Blättern oben. Jetzt weiß ich nicht so recht weiter, soll ich sie schon vereinzeln oder noch lassen, ich möchte ja nichts kaputt machen.
Servus
BrigitteKeine Ahnung, wir "buddeln" immer Jung-Pflanzen aus und nehmen die mit …
Wir halten es genau so wie Herbert.
Nur sind wir dann so dusselig und vergessen sie im Zug vom Flughafen nach hause im Gepäcknetz…
Also haben wir überhaupt keine Erfahrung.
Aber Petros müsste was dazu sagen können!Herbert, wenn Ihr die Jungpflanzen ausbuddelt, dann sicher mit Wurzel?
Mein Versuch mit Stecklingen ist kläglich gescheitert, jedenfalls beim Oleander, bei einer Bougainvillea hat es allerdings gut geklappt, auch das Überwintern im Keller scheint gut gegangen zu sein.
Das Experiment mit dem Samen von Marina klingt spannend, bin gespannt, was da raus kommt. Einen Tip findest Du vielleicht hier:
http://gaertnerblog.de/blog/2007/oleander-samen/Gruß Pandora
Pandora wrote: wenn Ihr die Jungpflanzen ausbuddelt, dann sicher mit Wurzel?
ja …
Es beruhigt mich zu hören, dass die Stecklinge wahrscheinlich eh nicht angegangen wären. So brauchen wir uns nicht mehr zu ärgern, dass wir sie vergessen haben.
Hallo Sonny, uns ist aus allen Stecklingen von Kreta was geworden, du musst sie zuerst ins Wasser geben, bis sie Wurzeln bekommen. Herbert macht das immer, und wenn unsere Oleander zu groß werden, dann weg damit, denn er hat immer in allen Größen und Farben einen Vorrat.
Anfang Juni sind wir wieder in Pitsidia, du auch?
LG Reini..das mit in`s Wasser stellen, habe ich auch gemacht, wochenlang….
Gruß Pandora
Hallo Marina,
das erste Blätterpaar sind ie sogenannten Keimblätter.
Warte also noch bis sich die nächsten Bätterpaare entwickelt haben.
Dann kannst Du mit dem Pikieren beginnen: Man kann dann
nämlich die Jungpflänzchen an diesem ersten Blätterpaar hochziehen
und sie in einem vorbereiteten 8 cm-Topf einpflanzen (sandige Erde).Gruß Brauer-Fredl
Anonym
März 7, 2010 um 11:32 am UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Brauer-Fredl,
danke, das war genau, was ich wissen wollte. Ich war schon kurz davor, sie umzupflanzen, aber jetzt warte ich noch. Ich bin auch gespannt, wie es mit den kleinen Keimlingen weitergeht und wieviele ich letztlich durchbringe.
@ Pandora:
Mit den Stecklingen ist es immer Glücksache. Ich habe auch schon viele Stecklinge aus Kreta mitgebracht, manche haben sehr schnell Wurzeln bekommen, manche sind vorher schon im Wasser verfault. Und danach sind auch nicht alle angewachsen, die Wurzeln hatten. Letztes Jahr haben wir auf Kreta ca. 10 Stecklinge geschnitten, davon haben 5 Wurzeln bekommen, und von diesen ist es im Moment nur einer, der wahrscheinlich durchkommt.
Aber insgesamt habe ich über viele Jahre schon einige Olis gezogen, von denen jetzt auch die Samen sind.Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Brigitte.Übrigens:
Mit der Samenanzucht hab ich es noch nicht probiert.
Dürfte aber sehr spannend werden, da ja der "Nachwuchs" dem
Stammgewächs in der Blütenform und -farbe nicht gleichen muß.
Da helfen ja bekanntlicherweise die Blütenpollenüberträger mit.
Im Bild seht ihr einen zwei Jahre alten Oleandersteckling, der im
letzten Sommer schon weiße Blüten hatte.Schönen Sonntag wünscht Brauer-Fredl
Und hier noch ein ca. 20 Jahre alter Steckling, als es ständig nichts
wurde mit der Anzucht von Zitronenkernen.Gruß Brauer-Fredl
So ihr Hobbygärtner und wer kann mir sagen wie man so einen Steckling richtig abschneidet? Worauf muß man denn da achten?
Danke, Ruth
Anonym
März 8, 2010 um 3:39 pm UhrBeitragsanzahl: 5352Hallo Westie,
ich schneide die Stecklinge unterhalb von 2 Blattständen (also 6 Blätter insgesamt) und noch etwas Stil dazu ab. Dann ins Wasserglas, und das Wasser nicht bis zu den Blättern reichen lassen (Gefahr des Faulens). Na ja, dann ans Fenster stellen, nicht direkt in die Sonne und warten …. Wasser öfters mal wechseln. Ach ja, nicht zu viele Stecklinge zusammen in Glas, höchstens 3-4. Es kann 8 – 12 Wochen dauern, bis sich Wurzeln zeigen, also nicht aufgeben, solange die Blätter noch schön grün sind. Aber auch immer schauen, ob nicht Stecklinge faulig werden, die dann sofort raus aus dem Glas.
Wenn wir die Stecklinge aus Kreta mitnehmen, wickeln wir sie in feuchte Papiertaschentücher und eine Plastiktüte und legen sie in den Koffer, das überleben sie ganz gut.
Du solltest auch immer ein Glas nehmen, wir haben sie mal in einen Edelstahlbecher gestellt, da waren sie gleich kaputt.@ Brauer-Fredl: die kleinen Keimlinge fangen jetzt an, umzufallen. Soll ich sie doch lieber umpflanzen, vielleicht ist die Schale zu flach?
Servus
BrigitteHallo Marina,
tut mir leid, dass ich mich nicht früher melden konnte (beruflich bedingt).
Hab natürlich glatt überlesen, dass du ja die Samen nur im Wasser hast keimen lassen. Da der Oleander ja schließlich keine Wasserpflanze ist,
brauchen seine Wurzeln schon festen Halt. Also so vorsichtig wie möglich die kleinen Pflänzchen in Anzuchterde "stecken". Aber sehr behutsam mit dem filigranen Wurzelwerk umgehen.
Wahrscheinlich bist Du schon längst deswegen aktiv geworden.
Weiterhin viel Glück und gutes Gelingen bei der Aufzucht.Brauer-Fredl
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.