-
AutorBeiträge
-
Anonym
Januar 23, 2009 um 9:40 am UhrBeitragsanzahl: 5352Olivenöl aus Griechenland entsteht aus der besonders hochwertigen Olivensorte, von auserwählten Olivenhainen in optimalen Hanglagen
Olivenöl aus Griechenland (Olivenbaum)
Der Olivenbaum steht für das Olivenöl aus Griechenland
In Deutschland findet man leider in freier Natur keinen einzigen Olivenbaum, was einfach etwas mit den klimatischen Verhältnissen in unseren Breitengraden zu tun hat. Anders ist das in vielen Urlaubsregionen, in denen das Wetter besser ist und die Temperatur ganzjährig wärmer zu sein scheint. Olivenöl aus Griechenland schmeckt aus diesem Grund auch so schön aromatisch, weil eben jeder Olivenbaum mit Sonne verwöhnt wird und dem Olivenöl aus Griechenland die passenden, sonnengereiften Rohstoffe liefert. Bei Tomaten ist das übrigens nicht anders, auch hier sind die griechischen Früchte um einiges aromatischer, als es bei anderen der Fall ist. Auch hier ist die Sonne daran schuld, im positiven Sinne natürlich.Das unheimlich Schöne an Olivenöl Griechenland ist, dass man beim nächsten Besuch in Griechenland vielleicht gleich den einzelnen Olivenbaum sehen kann, dem die Früchte entsprungen sind, die wir in unserer eigenen Flasche mit Olivenöl aus Griechenland im Schrank stehen haben. Leider ist es nicht möglich, einen Olivenbaum einfach abzuernten und ohne größeren Aufwand selbst ein Olivenöl aus Griechenland herzustellen. Es muss nämlich erst kalt gepresst werden und dazu hat man als private Person in den meisten Fällen nicht die Möglichkeiten.
Selbst wenn man das irgendwie hinbekommt, ist nicht gewährleistet, dass das eigene Erzeugnis auch nur annähernd so gut schmeckt, wie es beim originalen Olivenöl aus Griechenland der Fall ist. Ein so reines Olivenöl lässt sich nämlich sehr schwer herstellen und ist nur durch die jahrelange Erfahrung der Bauern möglich, die jeden einzelnen Olivenbaum wie ihre Westentasche kennen und wissen, wann er bereit zum ernten ist. Olivenöl aus Griechenland ist ein sehr hochwertiges Olivenöl, welches zum Kochen und Braten immer beste Anwendung findet.
habe den artikel im netz gefunden. das öl kaufen wir seit längere zeit.
Das griechische Olivenöl Gaea – Wertung der Stiftung Warentest
Laut jüngsten Ergebnissen einer Untersuchung der Stiftung Warentest, das Olivenöl, das als ein der gesundesten Lebensmittel gilt, hat oft nicht den erwünschten Reinheitsgrad.
Die Prüfer haben 26 native Olivenöle aller Preissklassen getestet, darunter auch fünf Bio-Öle: neun Produkte erhielten die Wertung "mangelhaft".
Als "besorgniserregend" werteten die Tester, dass 14 Produkte sogar Phthalate erhielten.
"Kein einziges Öl war völlig frei von Schadstoffen", beurteilten die Prüfer. In den meisten Ölen sei auch das für Menschen als krebserzeugend geltende Benzoapyren sowie Rückstände von Pestiziden gefunden worden, obwohl die Mengen gering gewesen sind und lagen unter den gesetzlichen Höchstmengen.Gute Nachricht aber für die griechischen Olivenöle ist die Feststellung, dass das kretische Olivenöl "Gaea" zu den drei Olivenölen von bester Qualität gehört und zwar das zweite in der Liste ist, nach dem toskanischen Olivenöl vom Fass "Santini", und Olivenöl "Edeka / Bancetto".
Diese Öle erhielten in der sensorischen Qualität die Note "sehr gut" und überzeugten die Untersucher durch "Fruchtigkeit" und "sehr gute Ausgewogenheit".lg antonios
Also, abgesehen davon, dass man über die Test’s und die Tester als solches geteilter Meinung sein kann (man munkelt immer wieder über finanzielle Zuschüsse der verschiedensten Hersteller …), ist die Liste der "gestesteten" Öle schon Fragwürdig.
Wir kaufen unser Olivenöl bei einem griechischen Im- Exporteur und dieses Öl wurde von "Feinschmecker" mit "Sehr Gut" bewertet und das bei einem Literpreis von unter 10 Euro. Naja, alles "Geschmacksache"Soll hier am Ende Werbung für ein bestimmtes Öl gemacht werden. Nicht doch… ein Schelm wer dabei Böses denkt. 😉
Anonym
März 7, 2009 um 10:18 am UhrBeitragsanzahl: 5352Gelegenheit zum Ölwechsel
Wenn es hinten im Rachen leicht kratzt, ist es wirklich gut." Für den Berliner Olivenöl-Händler Themistokles Pazianas (35) ist das Kratzen ein spürbares Indiz für ein gutes Öl. Das muss so sein, das gehört einfach dazu.
Allein die Tatsache, warum das so ist, ist nach wie vor – auch für die Wissenschaft – ein weitgehend ungelöstes Rätsel.
Ähnlich wie in der Weinhandlung geht es in dem kleinen Laden des Deutsch-Griechen Pazianas zu. Nur dass der Kunde hier nicht zwischen Rot und Weiß, trocken oder feinherb, Riesling oder Grauburgunder, Burgund oder Pfalz wählen kann. Die feinen Tropfen, die Pazianas in den Regalen stehen hat, stammen zumeist aus Griechenland oder Italien und es sind ausnahmslos Olivenöle der Premiumklasse "nativ extra", also kaltgepresst, ohne übermäßige Temperatureinwirkung schonend hergestellt, aus erster Pressung mit einem Säuregehalt unter 0,8 Prozent.
BIS ZU 40 VERSCHIEDENE ÖLE
Obwohl Spanien mit 1,3 Millionen Tonnen weltweit führend in der Olivenölproduktion ist (Italien 590 000 Tonnen, Griechenland 395 000 Tonnen), finden sich bei Pazianas ausschließlich Öle aus Italien und Griechenland in den Regalen. Das hat seinen Grund. Denn spanische Olivenöle werden kaum als solche exportiert sondern landen zum Großteil in italienischen Olivenölen, die sich besser vermarkten lassen. Neben den abgefüllten Ölen hat Pazianas auch noch Öle aus dem Tank vom eigenen Olivenhain unterhalb des Olymps im Angebot. Doch für welches Öl sich der Kunde letztlich entscheidet, das "einfache" aus Kreta für 12 Euro pro Liter oder das toskanische Edel-Öl für 51 Euro pro Liter, ist letztlich eine Frage des Geldbeutels – und des Geschmacks. Bei Pazianas muss man nicht die Katze im Sack kaufen. Fast alle Öle stehen bei ihm auch zur Verkostung. Soll es eher mildfruchtig, mittelfruchtig oder intensivfruchtig sein? "Selbst Weinkenner sind bei Verkostungen überrascht, wie vielfältig der Geschmack von Olivenöl sein kann", sagt der Experte. Immerhin etwa 1000 Olivenbaumsorten gib es, die unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen wachsen, und von denen die Früchte – am besten in der Übergangszeit von der grünen zur schwarzen Olive – geerntet und verarbeitet werden. Das macht den Unterschied aus.
Während beim Geschmack die Meinungen auseinander gehen, gibt es weitgehende Übereinstimmung darüber, dass Olivenöl der gesunden Ernährung dient und somit einer gesunden Lebensweise zuträglich ist. Wer da nach Beweisen sucht, braucht sich nur die einst vor Kraft und Gesundheit strotzenden Einwohner der griechischen Insel Kreta anzuschauen. Nach vorliegenden Studien starben in den 80er-Jahren in den USA fast vierzigmal mehr Menschen an Herzkranzgefäßleiden als auf Kreta. Mediterrane Kost mit wenig Fleisch, mäßig viel Fisch, fettarmen Milchprodukten, Gemüse, Obst und vor allem Olivenöl sowie mäßigem Alkoholgenuss habe eindeutig positiven Einfluss auf die Lebenserwartung. Umfangreiche Studien haben gezeigt, dass dies nicht an kulturellen Besonderheiten und der "lässigen" Lebensart im Mittelmeerraum liegt, sondern an der Küche.
Welche Rolle dabei das Olivenöl spielt, kann nur vermutet werden. Denn die Mengen, die der durchschnittliche Kreter sich im Laufe seines Lebens einverleibt, sind für mitteleuropäische Verhältnisse nahezu gigantisch und wohl auch nicht unbedingt empfehlenswert.
Auf annähernd 40 Liter Olivenöl bringt es der Kreter im Durchschnitt pro Jahr, was etwa dem Doppelten des Olivenölkonsums der Kontinental-Griechen entspricht. Auch bei den anderen Mittelmeeranrainern Spanien und Italien liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Olivenöl mit 11 Litern pro Jahr noch deutlich über dem Durchschnitt. Mit einem Verbrauch von lediglich etwa 0,8 Litern Olivenöl pro Einwohner (Tendenz steigend) gehören die Deutschen – ebenso wie die Briten und Amerikaner mit gleich hohem Verzehr – weitgehend zu den Olivenöl-Ignoranten. Und das, obwohl die Schutzwirkung von Olivenöl auf die Blutgefäße nach Angaben der Deutschen Herzstiftung unbestritten ist.:)Also ich kaufe mein kretisches Olivenöl bei Hofer (Österreich), ist ganz super . Wenn wir in Frangokastello sind , nehme ich natürlich immer Olivenöl und Honig von den Einheimischen mit ( Babis und Popi ) ! 😀
Hallo Sternenkind,
was der "Hofer" in Österreich, ist in Deutschland der "ALDI".
Soviel ich aber weiss, ist kretisches Olivenöl nicht ständig im Sortiment.Gruß Brauer-Fredl
Ach ja: Herzlich willkommen im Forum!
Es gibt in Deutschland bei Penny (= Toom, dort nur etwas teurer) kretisches Olivenöl, Kaltextraktion nativ extra (Sitia-Lasithi), seit Jahren fest im Sortiment.
In diesem Preissegment (unter 4 EUR) einfach unschlagbar, für alle Zwecke geeignet, auch für Salat.
Natürlich hat es nicht so viel Charakter, wie die Öle, die wir uns alle direkt von der Insel mitbringen. Aber es ist gut und unauffällig im Geschmack und zum Kochen sehr zu empfehlen.
Ich habe im Büro letztens "Bertolli" Olivenöl auf Salat essen müssen und hätte mich fast spontan übergeben! Ich kannte das Produkt nur aus der TV-Werbung und war ehrlich und nachhaltig entsetzt vom wirklich ekligen Geschmack!!
Das "Gaea"-Olivenöl habe ich auch ausprobiert. Es schmeckt fein, aber nicht herausragend. Im Vergleich zum Penny-Olivenöl ist Gaea aber natürlich über Salat schon eine andere Liga!
Bei Aldi Suisse gibt es ständig das ausgezeichnete und günstige Olivenöl "Kloster Toplou" (Sitia). Bei Norma in Deutschland habe ich es die letzten Jahre und bis jetzt auch bekommen.
Herzlichst
UdoHallo Brauer-Fredl ,
danke für den lieben Willkommensgruß . [smiley=cheesy.gif] Bei Hofer gibt es das Kreta -Olivenöl – MINOS und das Olivenöl Kloster Toplou immer .Das aus Sitia-Toplout ist etwas teurer, ist BIO ? , das MINOS ist genauso gut , ist mein Favorit !
Liebe herzliche Grüße
EVA [smiley=engel.gif]Hallo Leutchen!
Ich habe soooo viele Öle ausprobiert! Wenn gar nix mehr geht (also wenn die Ration Kreta zu Ende geht) kaufe ich bei Plus oder ALDI, da diese Öle zwar nicht spitze sind aber wenigstens kein Vermögen kosten.
Aber dieser "Notfall" ist schon lange nicht mehr eingetreten, da wir neuerdings immer 5 l Kanister von Michalis (Bio aus Sivas) mitnehmen. Flaschen waren mir einfach zu unsicher! Der Kanister kriegt zwar immer ein paar Dellen ab, geht aber nicht kaputt! Nachteil ist natürlich, dass das immer eine Schlepperei ist und ein bißchen "Überzeugungskraft" am Flughafen erfordert.
Ein Kumpel hat letztes Jahr alle seine Klamotten übereinander angezogen, damit er sein Olivenöl mitnehmen kann! Das war vielleicht ein Theater!!!!
Aber die Sache war es wert. Er macht den besten Salat von allen!Hallo Ihr Lieben,
Da koennten wir im Herbst was anderes machen.
Ich kaufe mir einen kleinen Buss, packe ihn mit Olivenoel aus Sivas voll und klappere Euch alle jeweils fuer ein paar Tage ab.
Wie findet Ihr die Idee?????
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Ich roll mich bei dem Gedanken hier grad ab, ich hoffe Ihr auch!
Ein bischen Spass muss doch sein, stell Euch mich mal vor, wie ich durch Deutschland tingl.Gruss
SofiaLiebe Sofia,
wenn Du dann noch einige Flaschen von Deinem GUTEN einpackst ……….
dann ……..weiße Bescheid Schätzecken – ersmal Richtung RuhrPOTT
😉 😉 😉 😀 ;D 😀 ;D 😀 ;D 😀 ;D 😀 ;D 😀 ;D 😀Grüße
[ch928][ch949][ch964][ch961][ch959][ch962]Du sprichst vom Raki, Du Schlawiener.
Hab ich es mir doch gedacht.
Den musst du Dir schon selber holen.Gruss an Silvia
Hallo Sofia , du mußt natürlich mit dem Öl auch nach Österreich kommen , den Raki holen wir uns im Mai bei dir [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] [smiley=lotpot.gif] Liebe Grüße an ALLE die das lesen
EVA -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.