-
AutorBeiträge
-
Anonym
Juli 18, 2008 um 5:58 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Kretische Volkstänze und Musik
Die kretischen Volkstänze, die meist von Männern und Frauen gemeinsam im Kreis getanzt werden, sind grösstenteils bereits minoischen Ursprungs, entstanden aber in ihrer heutigen Tanzart im 18. Jahrhundert und wurden anfangs in den Familien weitergelehrt und heute den Kindern und auch Erwachsenen in den vielen Tanzschulen beigebracht. Da die Kreter ein sehr patriotisches Volk sind, geraten diese Tänze auch in der heutigen Zeit bei der modernen Jugend nicht in Vergessenheit, fast jeder Einwohner der Insel kann die traditionellen Tänze, die bei grossen Feierlichkeiten wie Ostern und Familienfesten wie Hochzeiten und Taufen getanzt werden.
Die bekanntesten vier Tänze sind der leichte Syrtos aus Chania, auch Chaniotikos genannt, der mit schleifenden Schritten getanzt wird und in Kissamos entstanden ist, genauso wie der schnelle "Fünf-Schritt-Tanz" Pendozalis, den 1769 der kretische Freiheitskämpfer Daskalogiannis erstmalig aufführte.
Der Männertanz Malevisiotikos mit grossen Sprüngen stammt ursprünglich aus dem Gebiet Maleviziou bei Iraklion und der einzige kretische Paartanz, der erotische "Federtanz" Sousta, bei dem sich Männer und Frauen mit sechs leicht federnden Schritten einander nähern und wieder entfernen, stammt aus Rethymno.
Als weitere traditionelle Tänze gibt es aus Ostkreta den Pidiktos mit athletischen Sprüngen und Sätzen, den langsamen Siganos, ein Gruppentanz für Männer und Frauen, den Rizitikos, ein kretischer Kriegstanz mit heroischen Kampfszenen, sowie den langsamen Rembetikos, der als griechische Version des Blues seit der Zeit des Bevölkerungsaustausches in den 1920er Jahren auch heute bei der griechischen Jugend wieder beliebt ist.
Der Sirtaki, von Touristen auch oft "Zorbas-Tanz" genannt, ist ein Kunstprodukt für den 1964 auf Kreta gedrehten Film "Alexis Zorbas" nach dem gleichnamigen Roman von Nikos Kasantzakis. Er wurde von Mikis Theodorakis, der die Musik zum Film komponierte, nach dem Vorbild des Chasapikos, eines ursprünglichen Tanzes der Metzgerzunft, speziell für den Hauptdarsteller Anthony Quinn geschrieben, weil für ihn die Schrittfolge des Pendozalis aus der literarischen Vorlage zu schwierig zu erlernen war. Obwohl der Sirtaki durch den Film als kretischer Tanz weltberühmt wurde, ist doch nur sein Name kretisch, dessen Bedeutung "kleiner Sirtos" ist. Auch die Bouzouki-Musik, zu der dieser Sirtaki getanzt wird, ist auf Kreta nicht so gebräuchlich und stammt eigentlich vom Festland. Die achtsaitige Bouzouki ist eine griechische Version der Gitarre und seit den 1920er Jahren, als Griechen aus Konstantinopel und Smyrna nach Griechenland übersiedelten, sehr populär. Die kretische Musik indes wird hauptsächlich mit der Lyra, einem dreisaitigen Streichinstrument, und der Laouta, einer kretischen Version der Mandoline, gespielt.
Hallo!
Ja, das ist ein guter Überblick über die Kretischen Tänze. Ein paar Anmerkungen: die Idee dass die Tänze minoischen Ursprungs sind ist umstritten, auf jeden Fall nicht beweisbar. Es spricht vieles dafür dass sie (zumindest teilweise) von den Dorern nach Kreta gebracht wurden. Wohl fanden da auch durch die Jahrhunderte allerlei Vermischungen statt. Aber leider gibt es ja keine Videos aus diesen alten Zeiten!
Der Malevisiotis ist kein reiner Männertanz, vielleicht ja ursprünglich. Heutzutage wird gerade der Malevsiotis aber oft und gerne sehr virtuos von Frauen getanzt, bzw. von Männern und Frauen gemeinsam.
Die "Laouto" würde ich nicht als kretiscje Version der Mandoline bezeichnen. In Kreta wird ja auch häufig die Mandoline gespielt, so wie man sie auch aus Italien kennt. Die "Laouto" entspricht hingegen der Laute, so wie wir sie aus der Renaisance-Musik kennen. Diese ist wiederum mit der persischen "Ud" verwandt.
Viele Grüsse
StefanDer Sirtaki, von Touristen auch oft "Zorbas-Tanz" genannt, ist ein Kunstprodukt für den 1964 auf Kreta gedrehten Film "Alexis Zorbas" nach dem gleichnamigen Roman von Nikos Kasantzakis.
Haui
Vielen Dank für diesen Hinweis.
Bedauerlicherweise gibt es immernoch Leute die Glauben der "Sirtaki" sei ein echter kretischer Tanz 😕Gruss,
Mischahabe es schon so weit gebracht, dass ich auf Kreta nur den Sigano mittanzen konnte. Dieser Tanz hat mir ein junges Mädchen beigebracht und habe Mut gefaßt, ihn mitzutanzen.
Sicher können viele von euch mehrere Tänze mittanzen. Ich lerne da noch, hehe
😀Ich kann auch nur einen Traditionellen wirklich. Weiß gar nicht wie der heißt, die sagen immer Touristentanz, weil er von den Schritten am einfachsten ist.
Vor ein paar Jahren war ich damit sogar im Kreta-TV zu sehen, weil von unseren Freunden eine Person damals auch noch im Hotel als Animateur fungieren mußte. Ich sollte die Hotelgäste durch mein mittanzen dazu animieren es auch zu probieren – weil es ja für´s Fernsehen war. ;D
Ansonsten kann ich noch die Freestyle-Tänze die man spontan in den Bars tanzt.Grüße
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.