-
AutorBeiträge
-
Anonym
Januar 4, 2008 um 7:55 a.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Fasten der Griechen
Rosenmontag ist der Beginn der griechischen Fastenzeit vor Ostern, an die sich sehr viele Menschen halten.
Das "lockere" Fasten bedeutet verzicht auf Fleisch und Milchprodukte.
Beim strengen Fasten darf noch nicht mal Öl benutzt werden. Ebenfalls wird auch auf Fisch verzichtet. Nur Oktopus, Kalamaris, Muscheln und Sepia ( einen Tintenfisch aus der Ordnung der Sepien ) sind erlaubt, da diese Meerestiere kein Blut haben. Heute fasten immer weniger Leute die vorgeschriebenen 40 Tage. In der Regel wird die Kar-Woche gefastet, wobei Kar-Freitag und Kar-Samstag von allen streng, also sogar ohne Öl zu speisen.Gruss Haui 🙂 😎
Hallo Haui,
auch in unseren Breiten ist das Fasten ein Thema. (Ab Aschermittwoch)
Allerdings verzichte ich persönlich nur auf Süßigkeiten und Alkohol, da mir der hier übliche Verzicht auf Fleisch nicht so schwer fällt.
Liebe Grüße
UliAnonym
Januar 20, 2008 um 12:31 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Rakibrennereien geöffnet.
Ab Mitte Oktober sind die Rakibrennereien geöffnet, manche bis Mitte November. Wer Kreta um diese Jahreszeit mal besucht, sollte die Chance nutzen, ein KAZANI, eine solche Rakibrennerei kennenzulernen.
Aber [smiley=achtung.gif] [smiley=achtung.gif]
Der Raki schmeckt nach längeren Genuß richtig lecker !! 😉 😉 😉 😉
Gruss Haui 🙂 😎
Anonym
Januar 20, 2008 um 1:03 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Haui wrote:
Der Raki schmeckt nach längeren Genuß richtig lecker !![smiley=verwirrt.gif] Besonders am nächsten Morgen auch spürbar [smiley=verwirrt.gif]
badener……….der nie ohne Aspirin auf Kreta Urlaub macht……….. 😉 😉 😉
Anonym
Januar 20, 2008 um 1:58 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Ohhhh ja,
ich war schon dabei. Es war der erste Tag an dem gebrannt wurde und es wurde ein Fest ;).
Verwandte und Bekannte kamen vorbei und jeder hatte etwas dabei, einer Fleisch der nächste Wein oder andere Getränke. So kamen jede Menge leckere Sachen zusammen, es wurde gegrillt und natürlich der noch warme Raki probiert. Der war aber gut bekömmlich da es immer einen Happen Essen gab.
Ich kam mir vor im letzten Jahrhundert, ein großer Ofen, eine riesige Glocke mit den Traubenresten, dann einige Rohre und am anderen Ende dann kam endlich der Raki raus. Erst mit mehr Alkoholgehalt und dann wenn eine gewisse Prozentzahl unterschritten war kommt eine neue Füllung in die Glocke (zu sehen auf dem Bild).Gruß, julia
Hallo zusammen,
….hatte auch schon einmal das "Glück", als junges Mädel, beim Raki brennen dabei zu sein. War ein unvergleichliches Erlebnis, so ähnlich wie es Julia schildert.
Werde aber nicht das breite "Grinsen" des alten Mannes vergessen, als mir beim Trinken des Proto-Raki (erster Raki) "die Luft weg blieb" und ich nur noch Husten musste……… :-[Wünsche euch noch einen schönen Abend !
LG Britta 😎Anonym
März 16, 2008 um 4:11 p.m. UhrBeitragsanzahl: 5352Kleine Kaffeekunde !!
Beim Bestellen eines Kafedaki, eines Kaffees ( Griechischer Mokka ), sollte man das Einmaleins gut beherrschen. Jedes Täßchen wird nach dem Geschmack des Gastes einzeln gekocht. An die 60 Geschmacksrichtungen kennen Kaffeekundige in Griechenland. Sie ergeben sich aus dem Verhältnis Kaffee und Zucker, die beide mit dem Wasser zugleich aufkochen, sowie aus der Kochdauer. Wer Kaffee ohne Zucker wünscht, bestellt sketo, mit wenig Zucker metrio, süß und lange gekocht gliko, mit dickem Schaum kaimaki und chondhroflitsani, wenn der Kaffee in einer dickwandigen Tasse serviert werden soll, damit er langsamer abkühlt.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.