Domenicos Theotokopoulus – genannt „El Greco“
Angeblich in Fodele geboren verließ der weltberühmte Maler fünfundzwanzigjährig Kreta zunächst nach Venedig, dann später in Richtung Spanien und gilt heute als der wohl bedeutendste Vertreter des spanischen Barocks. Der Ort selbst wird geprägt durch die Orangenhaine in der Umgebung und die (zumindest auf den ersten Blick) endlose Reihe von Souvenirläden bis zum großen Platz am Dorfende.
An „jeder Ecke“ werden frisch gepflückte Orangen von den Frauen des Ortes zum Verkauf angeboten; auch an Webwaren und allerlei Handarbeiten besteht ein reichhaltiges Angebot für die in der Saison entweder per Bus oder „Jeep-Safari“ hier herkommenden Touristenströme. Für eine Rast empfiehlt sich – nach einem Bummel durch die verwinkelten Gassen zwischen den alten Häusern mit ihren hübschen Gärten – auf jeden Fall der von hohen, schattigen Platanen umstandene Dorfplatz an dem kleinen Flüsschen, das den Ort durchfließt. Zu El Grecos Geburtshaus über den Fluss (Brücke im Ort) der Beschilderung folgen.
Leserbeitrag:
Foto“Von Rethimnon aus 25 km vor Heraklion rechts ab, 4 km. Idyllisches Dörfchen, das angeblich der Geburtsort des Malers El Greco sein soll. Dort kann man auch das Geburtshaus bewundern. Die eigentliche Attraktion ist aber der Anbau der besten Orangen der Welt. Allein der Geruch der Blüten beim Spaziergang durch die Haine und das gelegentliche „Probepflücken“ macht den Reiz von Fodele aus. Weiter bis zum Kloster Panteleimon wandern.“