-
AutorBeiträge
-
Trotz WM-Pleite
Rehhagel bleibt RehhaklesTrainer Otto Rehhagel plant nach der gescheiterten Qualifikation für die Fußball-WM 2006 in Deutschland einen Neuaufbau im Team von Europameister Griechenland. Der 67 Jahre alte ehemalige Bundesliga-Trainer nominierte für das Testspiel gegen die von Rekord-Nationalspieler Lothar Matthäus trainierten Ungarn am 16. November in Piräus nur noch elf Akteure, die im vergangenen Jahr in Portugal überraschend den EM-Titel geholt hatten.
So stehen der 21-jährige Abwehrspieler Filipos Darlas (Panathinaikos Athen), der ein Jahr jüngere Innenverteidiger Panagiotis Lagos (Iraklis Saloniki) und der 26 Jahre alte Torwart Stefanos Kotsolis (Larisa) vor ihrem Debüt. Außerdem gibt Manndecker Paraskevas Antzas vom Überraschungsteam Xanthi nach zweijähriger Pause sein Comeback. Zudem stehen im 22-köpfigen Kader von Rehhagel nur vier Legionäre.
Nach der Partie gegen die Ungarn soll griechischen Medienberichten zufolge auch offiziell die Vertragsverlängerung des einstigen Meistertrainers von Werder Bremen und des 1. FC Kaiserslautern bis 2008 bekanngegeben werden. Rehhagels Vertrag endet zum Jahresende, jedoch verdichteten sich zuletzt die Anzeichen, dass der gebürtige Essener sein bislang vierjähriges Engagement fortsetzen wird.
Rehhagel bleibt Trainer der Fußball-Nationalmannschaft
Griechenland / Athen. Otto Rehhagel bleibt bis mindestens 2008 Nationaltrainer der griechischen Fußballnationalmannschaft. Der entsprechende Vertrag mit dem Griechischen Fußballbund (EPO) war heute in einer Sondersitzung ratifiziert und verlängert worden. Gegen Mittag gab Rehhagel zu diesem Thema eine Pressekonferenz.
Quelle: ekatherimini
Rehhagel lässt sein Herz entscheiden
Deutscher Trainer verlängert in Griechenland bis 2008 und nimmt die Europameisterschafts-Qualifikation ins Visier
Der alte Fahrensmann Otto Rehhagel bleibt trotz der verpassten WM-Qualifikation zwei weitere Jahre Trainer von Fußball-Europameister Griechenland.
Athen/Frankfurt a.M. · Am Montag unterschrieb der 67 Jahre alte Erfolgscoach, der die griechische Fußball-Nationalmannschaft 2004 zum sensationellen EM-Triumph in Portugal geführt hatte, einen neuen Vertrag, der bis zur EM 2008 gelten soll. "Ich konnte keine andere Entscheidung treffen. Es ist mir zum ersten Mal passiert, dass alle – Verband, Fans, Spieler und das Umfeld – wollten, dass ich bleibe. Mein Herz ist immer hier", sagte der gebürtige Essener auf einer Pressekonferenz. Sogar die griechische Presse sei auf seiner Seite gewesen. Das allerdings ist für den kauzigen Coach eine ungewohnte Situation. Bislang hatte er es noch bei allen seinen Stationen von Bremen über München und Kaiserslautern nach Griechenland auf unnachahmliche Weise geschafft, sich mit den meisten der ansässigen Medienvertreter unversöhnlich zu streiten.
Unvergessen ist eine Szene aus der Mixed-Zone bei der EM 2004 in Faro, nachdem die griechische Mannschaft soeben überraschend die Vorrunde überstanden hatte, als Rehhagel einen Redakteur der FAZ für dessen Bericherstattung kritisierte. Und zwar nicht etwa für die EM-Berichterstattung, sondern für Kommentare, die ein halbes Jahrzehnt zuvor verfasst worden waren und das kriselnde Verhältnis zwischen Rehhagel und dem damals noch für Kaiserslautern spielenden Michael Ballack beschrieben hatten.
Rehhagels Elefantengedächtnis besitzt einen unermesslich großen Speicher. Seine Fähigkeit, Spieler auf den richtigen Positionen einzusetzen, hat dem 1. FC Kaiserslautern 1998 sensationell als Aufsteiger den Titel beschieden. Rechts rissen der kleine Brasilianer Ratinho mit seinen Pässen und der seinerzeit schnellste Spieler im deutschen Fußball, Andreas Buck, ganze Abwehrreihen gemeinsam auf. Rehhagel hatte erkannt, dass die beiden ein perfektes Paar bilden. Der griechischen Nationalmannschaft verpasste er bei der EM ein altmodisches, gleichwohl perfektes taktisches Korsett mit einem astreinen Libero, dem beim AS Rom inzwischen gescheiterten und zum AEK Athen gewechselten Hünen Traianos Dellas, den er liebevoll "meinen Koloss von Rhodos" nannte.
Rehhagels Jahressalär soll sich künftig auf 800 000 Euro plus Prämien belaufen. "Wir wollen uns für die EM 2008 qualifizieren und den Titel erfolgreich verteidigen", verkündete er im Blitzlichtgewitter der Fotografen. Erfüllt Rehhagel den Vertrag, wäre er dann der dienstälteste griechische Nationaltrainer in einer Amtszeit. Er hatte sich zuvor mit seiner einflussreichen Ehefrau Beate lange Zeit beraten. "Es ging darum, ob ich grundsätzlich weitermache oder aufhöre. Ich habe mich dann zum Weitermachen entschieden", sagte Rehhagel, der nach der EM 2004, dem Rücktritt von Rudi Völler und der Absage von Ottmar Hitzfeld ein Angebot des Deutschen Fußball-Bundes wegen seines laufenden Vertrags und wohl auch wegen vieler kritischer Kommentare in deutschen Medien abgelehnt hatte.
Verbands-Präsident Vasilis Gagatsis hatte trotz des enttäuschenden Confederations Cups und der verpassten WM-Qualifikation in mehreren Gesprächen mit dem deutschen Fußball-Lehrer unterstrichen, dass er großen Wert auf eine Fortsetzung der seit dem 9. August 2001 währenden Zusammenarbeit lege: "Wir werden ihn weiter unterstützen, damit er uns wieder dorthin führt, wohin er uns bislang gebracht hat."
Für das Länderspiel am Mittwoch gegen Ungarn, die Mannschaft von Lothar Matthäus, in Piräus hatte Rehhagel nur noch elf EM-Helden nominiert.
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.