-
AutorBeiträge
-
Hallo und eine Frage an "eingeborene" Kreter:
Seit ein paar Jahren kultiviere ich einige Pflänzchen des Syrischen Gliedkrautes (Sideritis syriaca).
Dieses Jahr habe ich erstmals 3 größere Pflanzen mit vielen Blütentrieben, von denen ich etliche ernten könnte, um sie zu trocknen und daraus Tee zu kochen.
Ich weiß aber nicht, wann der optimale Zeitpunkt zum ernten gekommen ist.
Im Moment öffnen sich die ersten Blütenknospen und ich vermute, das jetzt die Erntezeit wäre.
Aber vielleicht irre ich mich und ein anderer Zeitpunkt ist günstiger.Kann man den Tee auch aus frisch gepflückten Zweigen kochen, oder muß er aus getrockneten Zweigen aufgegossen werden?
Über ein paar Ratschläge würde ich mich freuen.
Hallo Aspro,
hier werden alle Deine Fragen bezüglich des kretischen Bergtees beantwortet:
Gruß Brauer-Fredl
Oh, danke sehr!
Damit kann ich etwas anfangen. Also wird es jetzt höchste Zeit, mir die Blütenstände zu schneiden und sie zu trocknen.
Eine Tasse Tee werde ich mir aber auch morgen mal aus frischen Stängeln machen. Freue mich so, das es hier geklappt hat mit dem Ansiedeln 😎Nachdem ich letztes Jahr die erste Handvoll der Blütenstände geschnitten und getrocknet habe, habe ich im Winter ein paar Tassen Tee draus gekocht und bin begeistert.
DIe Pflanzen haben auch den diesjährigen Winter, der doch kälter und schneereicher war als die letzten, im Kräuterbeet gut überstanden. Im Moment leiden sie nur etwas unter der naßkalten Witterung.
Ich konnte auch etliche Samen ernten (hatte ein paar Blüten stehen und ausreifen lassen).
Evtl. haben sich auch einige selbst ausgesät, mal sehen.
Eine Pflanze hatte ich der Tochter für ihren Balkon in eine dekorative Schale gepflanzt, auch die hat sich gut gemacht.
Wer keinen Garten hat, kann sich also auch den Tee auf dem Balkon oder sogar am Fenster ziehen. Er ist sehr robust. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.