Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 63)

  • Autor

    Beiträge

  • shinaria

      Beitragsanzahl: 1

      Herzlichen Dank für die Informationen zum geplanten Container-Terminal in Timbaki! Ich erfuhr leider erst gestern in Ostracos "Plakias.co.uk" – Forum über dieses Horrorprojekt. Wir verbringen seit 15 Jahren regelmäßig einige Wochen im Süden Kretas und eben meist in Plakias. Timbaki selbst haben wir nur kurz besucht, denken aber das die Auswirkungen für die gesamte Region verheerend sein würden. Wer die Insel liebt und über die selbst verursachten touristischen Verwüstungen [auch Plakias] beschämt das Haupt senkt, dem kann diese Entwicklung nicht gleichgültig sein. Wie kann man von hier aus den Widerstand vor Ort unterstützen. Gibt es Kontakte zu örtlichen Gruppen oder haben sich bereits griechische oder internationale UWS-Gruppen des Themas angenommen? Über jede Information dankbar verbleibtmit freundlichem Gruß Alfred Reuters, Aachen

      imported_admin

        Beitragsanzahl: 3194

        shinaria wrote: Wir verbringen seit 15 Jahren regelmäßig einige Wochen im Süden Kretas und eben meist in Plakias.

        Und zum Baden nach Shinaria?   ;)Aber mal ernsthaft: Im Moment herrscht meiner Einschätzung nach ein Art Ruhe – ein Abwarten quasi, ob und was da jetzt so kommt Ob es wirklich Timbaki wird oder vielleicht doch ein anderer oder evtl. sogar ein zusätzlicher Standort von den Chinesen favorisiert wird.Falls es (fundierte) Neuigkeiten gibt werde ich die hier sofort mitteilen, aber bisher habe ich von meinen Bekannten vor Ort noch nichts Neues gehört.

        imported_admin

          Beitragsanzahl: 3194

          Hallo zusammen!
          Laut offizieller Auskunft (Schreiben vom 13.01.2006) der EU weiß man in Brüssel noch von nichts.

          Die EUROPÄISCHE KOMMISSIONGENERALDIREKTIONREGIONALPOLITIK Programme und Projekte in Griechenland, Italien, Malta, den Niederlanden, Ungarn und Zypern schreibt auf Anfrage von Jürgen Unruh, der mir den Text freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat, wörtlich:

          Sehr geehrter Herr Unruh,
          die zuständige Kommissarin für Regionalpolitik, Fr. Danuta Hübner, hat mich beauftragt auf Ihre E-mail-Anfrage von 4. Dezember 2005 an den Kommissar Herrn Verheugen zu beantworten.Ich bedanke mich für Ihre Anfrage. Hiermit informiere ich Sie, dass die Kommission mit der Einschätzung dieses wichtigen Investitionsprojekts eines Container-Hafens, auf das Sie Bezug nehmen, nicht befasst war. Das von der EG für Kreta bestätigte operationelle Programm sieht kein solches Projekt vor und die griechischen Behörden haben keinen Antrag auf eine entsprechende finanzielle Förderung durch die EG gestellt.
          Mit freundlichen Grüssen,
          Alejandro CHECCHI LANG
          Direktor

          imported_admin

            Beitragsanzahl: 3194

            Folgenden Artikel bekam ich heute von Judith aus Kalamaki per Email zugeschickt:

            About the Commercial Transit Port at Tympaki, Crete

            Ecological Society of Heraklion , Friday, 20 January 2006

            In a recent interview, the Minister of Mercantile Marine, Mr. Kefalogiannis, declares that he is ready to support the agreement between Greece and China for the building of an enormous “transit” port with international requirements in southern Crete. In fact, Chinese investors have shown great interest, with their visits and announcements, for the area in Tympaki.

            The design of the port is to confiscate and flatten 850 ha of land, so that about one million containers to be handled annually in the beginning, in their way to Eastern Mediterranean, the Adriatic Sea, the Black Sea and Greece. There will be a relevant formation of the piers, for handling the daily arrival of hundreds of ships, some of which will be of such a huge size that never have been seen even in the big enough port of the biggest city of Crete and one of the biggest cities of Greece, i.e. Heraklion. This port will be under a special status of customs conditions. It is therefore possible that the area around it will be built with proportionate installations, storehouses and industries, as this is a common issue to similar ports.

            What impresses is the way of promoting such a huge intervention on environment (1), economy (2) and society of Crete, which is in contrast to any former environmental friendly plan for the region. People learn about these new plans through rumours and governmental announcements. On November 23/2005, in an open meeting of citizens and institutions in Tympaki, questions and worries about this project were expressed and the clear result of the discussion was that such kind of “development” does not fit the profile of the area. It is easy to comprehend that this specific project has nothing to do with the former proposed port in the area of Messara, which has vaguely been reported as the “gate” of southern Crete.

            Fortsetzung siehe nachfolgendes Posting!

            imported_admin

              Beitragsanzahl: 3194

              Fortsetzung:

              Anybody can understand that such an unnatural project:

              1. Will have very serious and irreversible side effects on the broader marine and terrestrial environment of South Crete, the biodiversity and even human health caused by frequent and hazardous marine accidents. In addition, the severe pollution of seawater and air will be a common practice, while the extensive building and relevant demand of land will worsen the heavy situation.

              2. Will cancel any other kind of activity and the perspective of benign or conventional touristic development in the whole area of the bay and even further.

              3. Will degrade the historical, archaeological and cultural character of Messara significantly.

              4. Will reduce the quality and quantity of local agriculture products, which comprise the basis of region’s economy.

              5. Will turn thousands of farmers and employees of touristic enterprises into unemployed or underpayed workers.

              6. Will have a serious effect on Messara’s social structure, as there will be changes in employment, environmental degradation, decay of ethics, and forced relocation of locals

              Whom this giant port that Minister Kefalogiannis is ready to launch will benefit? Of course, only the Chinese investors and ship owners, whose profits are going to increase significantly! The region of Messara, which is now picturesque, historic and rich, will be turned into an industrial zone. Is this the future that the Minister can promise to the inhabitants of Messara and their children?

              For the Ecological Society of Heraklion, the answer of the local community to a huge transit port in southern Crete must definitely be “NO”. Those who still insist in such kind of “development” [3] must have in mind that there will be a strong resistance coming from the ecological movement and that we shall not allow any other environmental and social degradation in the area.

              Ecological Society of Heraklion [email]opi@ecocrete.gr[/email]

              NOTES
              (1) The wetland of the estuaries of Geropotamos’ river was included in the Special Protection Areas for avifauna (SPAs), under code number GR 4310012. The seacoast with sand dunes is being protected as the egg-laying place for the sea turtle Carretta carretta. The region also belongs to the Network “NATURA 2000” (SPA: GR 4310007 / pSCI: GR 4310004).
              (2) Messara’s bay and the Municipality of Tymbaki possess a powerful primary and tertiary sector of economy.
              (3) The Ecological Society of Heraklion and the Cretan Network of Environmental NGOs named “ECOCRETE” also consider the intention of Belgian investors to establish a big touristic and real estate investment in the area of Matala as a potential risk. This project is by no way beneficial for the local community.

              This “closed-type” development project, together with the engagement and change of land uses and – most important of all – the excessive need of water and soil resourses at the project’s site, make this kind of investment incompatible with the semi-arid and vulnerable ecosystems of Crete. The plan includes both an 18- and a 9-hole golf course, 360 apartments to sell or rent, a hotel of 1,500 beds, an area of 1,6 ha with several kinds of shops, a spa that can serve 200 people, a 500-seats conference room, buildings for sport activities and a thematic park. The whole area includes ca. 36 ha to be bought and ca. 250 ha to be rented (by the Municipality?) for the amount of 200,000.00 € per year.

              ( Friday, 20 January 2006  )

              Hier ist das Original zu finden: ecocrete.gr

              imported_admin

                Beitragsanzahl: 3194

                Hallo zusammen!Die Geschichte scheint nun vielleicht doch ein "gutes Ende" zu nehmen: Laut einer Meldung der Tageszeitung "TO BYMA" vom 21.01.2006 hat Herr Karamanlis einen Vertrag hat mit den Chinesen über den (Aus-) Bau der Häfen Piräus und Saloniki unterschrieben. Timbaki auf Kreta habe schlechte Karten, da dort alles von Beginn an aufgebaut werden müsste.Auch in der "TO BHMA"-Onlineausgabe vom 22.01. steht dazu ein Artikel, in dem ebenso nur von Piräus und Saloniki die Rede ist. tovima.dolnet.gr

                janoschLE

                Teilnehmer
                  Beitragsanzahl: 127

                  Na wenn das keine gute Nachricht ist,wir befürchteten ja schon das Schlimmste. Unsere Insel zum Containerumschlagpunkt, das war eine Horrorgeschichte des letzten Jahres und nimmt nun also keine Gestalt an.Bürokratie wir danken dir, denn auch daran kann es gelegen haben,ein neues Gebiet zu erschließen.

                  imported_admin

                    Beitragsanzahl: 3194

                    Aus Kalamaki erreichte mich heute folgende Mail von Judith:

                    Liebe Mitstreiter- liebe Interessenten und Sympathisanten,

                    wie es aussieht, ist das Thema Containerhafen Tympaki geplatzt. Das Thema scheint zumindest vorerst vom Tisch zu sein, wie die Zeitungen melden. Ob sich Herr Kefalogiannis tatsaechlich zuweit vorgewagt hat, das Thema nur aus Gruenden wahlpolitischer Taktik benutzt hat oder die Chinesen tatsaechlich nie ersthaft an dem Standort auf einer Insel (noch dazu ohne jegliche Infrastruktur) interessiert waren es ist sehr wahrscheinlich – da koennen wir viel spekulieren und theoretisieren. Wichtig bleibt fuer mich, dass es jederzeit wieder kommen kann – denn einige unserer Nachbarn und gewaehlten Buergervertreter wuenschen sich einen Hafen und einen Flugplatz direkt nebenan.

                    Und wenn es auch nicht diese Form von Kathastrophe ist – andere groessenwahnsinige Traeume vom schnellen Geld oder ein Tankerunglueck koennen unsere Lebensqualitaet und die Grundlage fuer unsere berufliche Taetigkeit jederzeit wieder bedrohen. Es war teils eine interessante Erfahrung, wie anders (als ich es aus D. kenne) doch hier die eigentlich Betroffenen reagieren. Eine positive Erfahrungen war – Leute, die sonst nicht miteinander sprachen, fanden den Weg zueinander und es gab teilweise das Gefuehl von gemeinsam sind wir stark. Besonders erfreulich fanden Thanasis und ich, zu sehen wie im Rahmen der Globalisierung und des technischen Zeitalters von Internet connection eurpaweit eine Solidarisierung erkennbar wurde – eine interne connection! Die Diskusionen, die man im Net verfolgen konnte, haben ungemein geholfen die Prozesse vorort voranzutreiben. Sehr viele Kreta-Freunde aus Europa haben mit Anfragen, Beschwerden und Informationen an unterschiedlichste Stellen geholfen und Mut gemacht!

                    Wir hoffen, ihr seid alle wieder dabei, wenn es wiedereinmal notwendig werden sollte.

                    Herzlichen Dank an alle, die sich in welcher Form auch immer beteiligt haben!

                    "By  the way": Auf Teneriffa soll seit Jahren an der Suedkueste ein grosser Hafen gebaut werden – EU Gelder sind laengst bewilligt – aber der Widerstand hat bisher jeden Spatenstich vereitelt. Das hatte auch uns Mut gemacht.Wenngleich uns der Hafen aus anderen Gruenden vorerst erspart bleiben wird

                    es gruessen – wieder mit einem froehlicheren Laecheln –

                    Judith & Thanasis aus Kalamaki

                    Ein netter Sruch ist mir in diesen Tagen begegnet:"Aus Erfahrung wissen wir, dass der Mensch aus Erfahrung nicht lernt!"

                    imported_admin

                      Beitragsanzahl: 3194

                      Chinesische Investition in Kreta

                      Die Möglichkeit eines neuen Chinesischen Containerhafens in der Region Timbaki ist immer noch nicht vom Tisch. Das Interesse besteht nach wie vor, doch wollen die Chinesen, dass Griechenland den Hafen baut und die notwendige Ausrüstung liefert. Anscheinend wollen sie eine solche Anlage lieber mieten statt selbst bauen. Die Chinesen sind außerdem besorgt über Erdbeben, die in diesem Bereich aufgetreten sind und baten um Erstellung detaillierter Notfallpläne.

                      In den letzten sechs Monaten hatte es viele Geschichten und Gerüchte über mögliche chinesische Investitionen in der kretischen Presse gegeben, aber noch immer liegen keine konkreten Fakten vor. Diese "wollen sie, wollen sie nicht" -Geschichten scheinen also weiterzugehen.In dem neuen Hafen würden etwa eine Million Container pro Jahr umgeschlagen werden. Er wäre damit die zentrale Importdrehscheibe für die Einfuhr von chinesischen Waren nach Europa, Afrika, dem nahen Osten und die Mittelmeer-Region. Während die Bevölkerung in dieser Region allgemein die Idee aus ökonomischen Gründen begrüßt, haben Umweltschützer und die Tourismusbranche Sorgen um die Auswirkungen auf diese ruhige Ecke von Kreta.

                      Eigene Übersetzung eines Artikels der >> Crete Gazette
                      Vielen Dank an Yannis Samatas für die Genehmigung zur Veröffentlichung.

                      imported_admin

                        Beitragsanzahl: 3194

                        Und das neueste Gerücht:

                        Gavdopuola, eine kleine unbewohnte Insel vor der Südküste Kreta nördlich von Gavdos ist die aktuellste Spekulation in der andauernden Saga von chinesischem Interesse an der Insel. Zeitungen aus Athen zufolge untersuchen das Chinesisch Handelsministerium und die  "China Shipping Terminal Development Company" die Möglichkeit, dort einen Containerhafen zu bauen. Das Inselchen, nur 3 Kilometer lang und etwa 700 Meter breit, befindet sich schon in Privatbesitz, was es für Investoren äußerst interessant mache.

                        Eigene Übersetzung eines Artikels der >> Crete Gazette
                        Vielen Dank an Yannis Samatas für die Genehmigung zur Veröffentlichung.

                        imported_admin

                          Beitragsanzahl: 3194

                          Und hier der aktuelle Stand, direkt aus Kalamaki:

                          Liebe Interessenten und Kreta-Freunde,

                          wie einige schon mitbekommen haben werden – es geht weiter Der Minister M.Kefalogiannis sorgt weiterhin für Beunruhigung in der Bevölkerung. Die letzten Monate sind erneut hier und dort Nachrichten erschienen, dass das Projekt "Containerhafen Timbaki" weiter verfolgt würde. Zu lesen ist wieder nur in der lokalen Presse NTILALOS, APOPSI und PATRIS und in den Nachrichten des KRITI-TV. Nur einmal gab es eine kleine Meldung im staatl.TV Sender, in den Nachrichten.Zusammenfassend kann man sagen, es wurde berichtet, dass das Ministerium verschiedene Gutachten in Auftrag geben will, dass mit der Griechischen Kommerzbank über die Finanzstudien verhandelt werde und dass beim Verteidigungsministerium die Freigabe und anderweitige Nutzung des Militärgeländes und des kleinen Flughafens erfragt wurde.

                          Die Delegation der Verbände (im Dezember bestimmt – und allen voran als Sprecher war der Bürgermeister von Timbaki benannt worden ) hat sich endlich vom Bürgermeister getrennt  (da er weder als offiziell gewählter Bürgervertreter noch als "Mitstreiter" in der Lage ist, seinem Auftrag – einen Termin im Ministerium zu organisieren und offizielle Informationen und Pläne vorzulegen – gerecht zu werden) und prangert in einem öffentlichen Schreiben in der APOPSI vom 26-4-06 das Verhalten des Buergermeisters sowie des Ministers an. Gleichzeitig haben die ersten Urlauber in Agia Galini die Bevölkerung in Aufruhr gebracht. Dass im Internet europaweit seit Monaten über diese Situation diskutiert wird, während vor Ort kein Mensch informiert wird, hat den Bezirksrat Lambis auf die Barrikaden getrieben.

                          Wie ebenfalls in der APOPSI vom 26-4-06 zu lesen ist, hat der Bezirksrat unter Vorsitz des Buergermeisters (Nea Demokratia – also dieselbe Partei wie Kefalogiannis) entschieden gegen die Hafenpläne ausgesprochen und ebenfalls das Verhalten des Ministers aufs äußerste verurteilt. Außerdem wurde bekannt gegeben, es lägen seit Jahren Pläne für einen kleinen Hafen vor, welche weiterhin von den gewählten Bürgervertretern ignoriert würden.Man fordert Information und Bekanntgabe über den Stand der Verhandlungen sowie eine Abstimmung der Bevölkerung vor Ort. Die "Delegation d. Verbände" will einen Anhörung/ Podiumsdiskussion mit politischen Vertretern organisieren.

                          Urlauber und Kretafreunde aus Pitsidia haben sich zusammengesetzt und setzen ein Schreiben an verschiedene Stellen auf. Mein persönlicher Eindruck ist, dass die langjährigen Besucher in der Umgebung viel Einfluss auf die Diskussionen nehmen können. Wenn die im Tourismus Tätigen (Pensionswirte, Hoteliers, Tavernen- und Souvenirshopbesitzer etc.) stets mit der Thematik konfrontiert werden- und zwar von den liebgewonnenen Stammgästen, welche seit Jahren ihr Geld bei ihnen lassen – werden jene auch mehr Druck auf die örtlichen Politiker ausüben.

                          Es geht nicht nur darum aufzuzeigen, wie wenig Vorteile ein Containerumschlagsplatz für die Bevölkerung hat und welche Veränderungen dies mit sich bringen würde – es geht auch darum, wie die Interessen weniger Leute langsam und stillschweigend und verschleiert, undemokratisch umgesetzt werden sollen. Wer an der Demokratie nicht teilnimmt und sich keine eigene Meinung bildet, überlässt anderen die Entscheidungen. Wem Informationen nicht zuggängig gemacht werden, kann an demokratischen Prozessen nicht teilnehmen.

                          Wir fordern offizielle Information und Einbezug in den Entscheidungsprozess!          

                          Judith
                          http://www.kalamaki.de

                          imported_admin

                            Beitragsanzahl: 3194

                            Und hier wieder ein Bericht von Judith zum aktuellen Sachstand:

                            Der Minister M. Kefalogiannis hat am Montag, 8.5.2006, eine Delegation der Reederei "Dubai Ports World Worldwide" (Mamagment hunderter Häfen) nach Timbaki gegleitet, um weitere Investoren für seine Idee des "Container-Umschlagszentrum in Timbaki " zu gewinnen. Man flog von Heraklion mit dem Helikopter herunter – direkt in das nur noch im Sommer genutzte "militärische Erholunggebiet", sprich Militärgelände direkt zwischen Kalamaki und Kokkinos Pirgos.Es scheint, die Chinesen sind nicht ausreichend interessiert und man versucht nun andere Investoren aufzutreiben.

                            Der Kretische Sender CRETA CHANNEL brachte in den 21 Uhr-Nachrichten u.a. einen 20 Minuten-Beitrag zu diesem Thema und hatte auch einen unserer Vetreter der "Delegierten der Verbände" geladen. Mehrfach wurde versucht die "Bürgerbewegung" als notorische Nein-Sager darzustellen- was aber nicht gelang.

                            Wir konnten klarstellen, dass wir nicht wahllos gegen sämtliche Ideen und Vorschläge sind – sondern dass wir (die Bevölkerung vor Ort) Informationen über und Einbeziehung in die weitere Entwicklung unseres Lebensraums wollen, dass wir aber sehrwohl entschieden gegen einen reinen Container-Umschlagshafen sind.Ebenso konnten wir deutlich sagen, dass die Bevölkerung nicht – wie behauptet – offiziell über die Pläne und Ideen informiert wurde, sondern dass man uns und unsere Schreiben bisher ignoriert hat. Herr Antonakakis – örtlicher Sprecher des Ministeriums hier in Heraklion – sagte deutlich, dass es sehr wohl zu informativen Gesprächen zwischen dem Bürgermeister Timbaki und dem Minister kam – und zwar bereits Weihnachten! Also so wie wir alle natürlich bereits vermutet hatten , aber jetzt steht der Herr Bürgermeister offiziell als Lügner da – aus den eigenen Reihen verlautet.

                            Während der 20 minütigen Diskussionsrunde – so der Sprecher vom CRETA CHANNEL- liefen die Telefone des Senders heiss – empörte Buerger aus Timbaki und Umgebung riefen zu Hunderten an und sprachen sich entschieden gegen die großen Hafenpläne aus! Wir sind nun sehr gespannt auf unsere Diskussions- und hoffentlich Informations-Veranstaltung am 14.5.06 ab 11:30 Uhr im Kino REX in Timbaki. Und wir sind sehr zuversichtlich, dass die wesentliche Mehrheit der Bürger vor Ort keinen großen Containerhafen will. Doch bevor wir gross NEIN rufen wollen wir INFORMATIONEN !!! Und zwar nicht aus der Presse im Rahmen der Pressefreiheit – sondern direkt vom Ministerium !!!

                            Es sei an dieser Stelle auch nochmals betont, dass dem Sprecher des Ministeriums, Herrn Antonakakis  "herausgerutscht" ist, dass natürlich ein solches Projekt von der EU "abgesegnet" und begutachtet werden muss und dass bisher dort noch keine Pläne eingereicht wurden!

                            Und eine vorerst abschliessende Randbemerkung:
                            Herr Antonakakis fragte, woher wir denn wissen wollen, dass ein solcher Hafen den Tourismus negativ beeinflussen würde 🙂

                            Vielleicht solltet man an ihn persönlich schreiben – aber kann der lesen ??

                            Judith

                            imported_admin

                              Beitragsanzahl: 3194

                              Damit es nicht in Vergessenheit gerät, hier noch einmal 2 Links zum Thema:

                              Der FAZ-Artikel vom 05.09.2006

                              und die online-Petition gegen den Hafen:

                              Hier klicken und gegen den Hafen stimmen!

                              imported_admin

                                Beitragsanzahl: 3194

                                Pressemitteilung Euronatur:

                                Naturidyll auf Kreta bedroht

                                Umweltstiftung Euronatur warnt vor Ausverkauf der Natur durch die griechische Regierung an ausländische Investoren

                                Timbaki/Radolfzell. Die Naturidylle auf Kreta ist Hinweisen der internationalen Umweltstiftung Euronatur zufolge durch ein gigantisches Bauprojekt bedroht. Bereits seit Monaten kursieren Gerüchte, dass in der Bucht von Messara bei Timbaki im Süden der beliebten griechischen Urlauberinsel Kreta ein großer Containerhafen entstehen soll. Die Bucht zählt nicht nur zu einem der letzten Gebiete im Mittelmeerraum, in dem die vom Aussterben bedrohte Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) ihre Eier ablegt, sondern blieb bislang von naturzerstörenden Entwicklungen weitestgehend verschont, so die internationale Umweltstiftung Euronatur.

                                Jetzt ist auch diese naturbelassene Bucht in akuter Gefahr: Nachdem zunächst chinesische, dann saudi-arabische Investoren Interesse gezeigt hatten, in den Bau eines Containerhafens zu investieren, ohne jedoch endgültige Vereinbarungen mit der griechischen Regierung abzuschließen, hat Anfang September griechischen Presseberichten zufolge eine südkoreanische Delegation den Standort im Süden Kretas gemeinsam mit dem griechischen Minister für Handelsschifffahrt, Manolis Kefalogiannis, besucht. Im Anschluss daran unterzeichneten Kefalogiannis und der südkoreanische Minister für Nautische Angelegenheiten und Fischfang, Sung Jin, ein Memorandum zur Zusammenarbeit bei Entwicklung, Verwaltung und Betrieb eines Hafens in Timbaki.

                                Damit erhärten sich endgültig die bisher inoffiziellen Informationen, denn nun existiert erstmals eine schriftliche Absichtserklärung zwischen Griechenland und einem ausländischen Investor für den Bau des Hafens. Für rund 2,5 Milliarden Euro soll der Hafen, der auf eine Abfertigung von jährlich 2 Millionen Container ausgelegt ist, auf einem ehemaligen Militärgelände entstehen. Zum Vergleich: in Hamburg, dem neuntgrößten Hafen der Welt, wurden 2005 8 Millionen Container umgeschlagen.

                                Der Bau eines solchen Hafens im Süden Kretas würde nicht nur die letzten Eiablageplätze der Unechten Karettschildkröte gefährden, sondern das gesamte, derzeit landwirtschaftlich geprägte Gebiet nachhaltig verändern und somit jede Möglichkeit unterbinden, vor Ort einen naturverträglichen Tourismus aufzubauen. Versuche der Naturschützer, mehr über das Vorhaben und seine zu erwartenden Umweltauswirkungen zu erfahren, wurden von Griechenland abgeblockt.

                                Euronatur: die griechische Regierung schweigt und selbst gegenüber der lokalen Bevölkerung werden die Pläne – vermutlich bewusst – im Geheimen gehalten. "Wir wissen schon lange, dass etwas im Busch ist, aber wir wissen nicht, wie weit der Ausverkauf bereits gediehen ist", betont Judith Kessler-Ktistaki von der lokalen Bürgerbewegung, die sich seit Monaten gegen den Bau des Containerhafens wendet.

                                Wenngleich nach wie vor nicht klar ist, ob der Hafen tatsächlich gebaut wird, haben sich die lokalen Umwelt- und Naturschützer entschlossen, eine Petition im Internet gegen den Bau des Hafens zu veröffentlichen.

                                Wer die lokalen Umweltschützer bei ihrem Kampf gegen den Ausverkauf der Natur unterstützen möchte, kann die Petition unter >> Link unterzeichnen.

                                Bei Rückfragen:
                                Stiftung Europäisches Naturerbe (Euronatur)
                                Konstanzer Str. 22
                                78315 Radolfzell
                                Tel. 07732 92 72 0
                                Fax 07732 92 72 22
                                E-mail [email]info@euronatur.org[/email]
                                Internet http://www.euronatur.org

                                Christina

                                  Beitragsanzahl: 23

                                  Beim Rumgoogeln habe ich noch ein paar Hintergründe gefunden, die sich nicht alle auf Timbaki direkt beziehen, jedoch zeigen, dass es bei den Deals um Hafenbau, -logistik und -verwaltung um sehr viel Geld geht:

                                  China Shipping Group (waren das nicht die ersten, die sich für Timbaki interessierten?) zitiert heute die "Imerisia Daily":

                                  "A report from Greece is claiming Chinese shipping giant Cosco has won the race to manage three Greek ports, including Piraeus. The Imerisia daily said Cosco will begin negotiations with the Greek government this month, without citing a source. (ohne Quellenangabe) The deal will include Thessaloniki, the second biggest port after Piraeus, and Iraklion on Crete, which includes the port of Tympaki. The concession will run for between 20 and 30 years. among the runners, as were Hong Kong’s Hutchinson Port Holdings, Dubai Ports Authority, AP Moller-Maersk, Zim and Hanjin, other reports have claimed." (2006-9-14)

                                  >> Link

                                  Dieselben Aussagen werden auch zitiert bei Seanews:
                                  >> Link marine-marketing.gr

                                  Oder macht Thessaloniki alleine das Rennen?
                                  Berichte aus Woche 35: >> Link

                                  Die Firmen, die (wie genannt) hier alle mitmischen woll(t)en:Cosco (Schiffstaufe in Piräus -2006/07/27) Greek Prime Minister Karamanlis attended the ceremony. In his speech, Prime Minister Karamanlis spoke highly of the efforts made by COSCO and COSTAMARE for the promotion of maritime relationship between the two nations. He also expressed that Greek government will continue to support a mutually beneficial partnership between the two maritime communities >> Link

                                  Dubai Ports Authority and the winner is (aufstrebende Seemacht) >> Link

                                  Moller-Maersk  (aus Dänemark) Gewinnwarnung: Nettogewinnerwartung um 40% niedriger als im Vorjahr(Financial Times Deutschland vom 28.06.2006)>> Link

                                  Hanjin Auf der Service Route "China Mediterranean Express" liegt Kreta direkt auf der Strecke >> Link

                                  Zim  (aus Israel) Zitat aus der Homepage: "Environmental PolicyOur company’s activities implemented – inter alia – through constant training of its employees at all levels – are aimed to follow and adopt the highest known standards of safety at sea, prevention of human injury or loss of life, with strict adherence to and implementation of all the relevant requirements of the various international conventions dealing with the prevention of environment and property damage. >> Link

                                  Asia Times online Spielverderber Indien will im Globalisierungspoker mit den Chinesischen Hafenmultis nicht mitspielen: Chinese blocked from Indias ports >> Link

                                  Imerisia daily Ein weiterer Artikel zur Globalisierung mit Stichworten wie * "Global Greece"  *  EU-Prgramm:  "Asia Invest"*  Konferenz EU-China-Partnerschaft 2006 am 19.09 (Larissa), 7./8. Oktober Thess. /Athen >> Link

                                Ansicht von 15 Beiträgen – 16 bis 30 (von insgesamt 63)
                                • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
                                Nach oben